Baden und wellnessen auf höchstem Niveau

04.11.2021 | News

Das moderne Paracelsus Bad & Kurhaus liegt im Herzen Salzburgs und grenzt an den weltberühmten Mirabellgarten. Es
wurde 1956 als Vorzeigeprojekt nach den Plänen von Architekt Josef Havranek errichtet.

Am 30. November 2016 jedoch schloss das Bad und wurde abgerissen. Der Spatenstich für den Neubau erfolgte im Frühjahr 2017 – 2019 wurde das Bad schließlich fertiggestellt.
Das neue Gebäude, geplant vom österreichisch-finnischen Architekturbüro Berger + Parkkinen, spiegelt die eleganten Formen des Wassers wider. Beeindruckend ist im Bad die Deckengestaltung mit unzähligen Keramikpaneelen, die an Meereswellen erinnern. Neben den hohen Panoramafenstern flutet eine große Öffnung in der Decke das Bad mit Licht. In der Saunalandschaft darüber gewähren große Fensterflächen spektakuläre Ausblicke auf die Altstadt und die Festung. Im Infinity-Pool auf der Dachterrasse baden Saunagäste angesichts der herrlichen Kulisse ohnehin im Wohlgefühl. Zusätzlich zu den LED-Leuchten minimieren spezielle Reflektoren und Linsenobjekte den Stromverbrauch. Auf dem Dach liefert ein Sonnenkraftwerk die Energie für die Lüftungs- und Klimaanlage. In den Becken ist ein System von Unterwasserkameras integriert. Wenn jemand zu lange regungslos unter Wasser ist, wird automatisch der Bademeister gerufen.
Rund um die Becken, in den Gängen zu den Duschen und Garderoben sorgt effiziente Entwässerungstechnik von Aschl (1A Edelstahl GmbH) für ein schnelles Auftrocknen der Böden. Denn Komfort und Sicherheit der Badegäste gehen vor.

Patentierte Entwässerung
Die Badrinne SPArin von Aschl erfüllt höchste Ansprüche. Das integrierte Rinnengefälle und die V-Kantung sichern die schnelle Wasser- und Schmutzabfuhr – auch bei wenig Wasser. Die europaweit patentierte Ausführung wird in rostfreiem Edelstahl gefertigt und ist durch die Schlitzbreite von 8 mm barfuß begehbar. Trotz der schmalen Einlassbreite ist das Oberflächenwasser schnell verschwunden. Die auf dem Markt bisher einzigartige Badrinne SPArin sorgt für eine Entwässerung der oberen Dicht­ebene. Durch die Drainagelöcher wird die Dünnbettabdichtung entwässert. Der umlaufende Klebeflansch mit Mauerankern dichtet die obere Entwässerungsebene optimal ab. Folglich kann sich im Bodenaufbau keine Stau- oder Sickernässe mehr bilden, mit dem positiven Effekt einer erheblich längeren Lebensdauer des Fugen- und Fliesenbettes.

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch ab Seite 22 der aktuellen Ausgabe 11/2021!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.