Mehr Frauen

09.11.2021 | News

Die WKW-Frauen fordern zum Tag der ErfinderInnen: Innovation muss weiblicher werden.

Leider ist es noch immer nicht bei allen angekommen, dass Frauen mit größter Selbstverständlichkeit jeden Job in jeder Branche machen können“, so Margarete Kriz-Zwittkovits, Vorsitzende von Frau in der Wirtschaft in der Wirtschaftskammer Wien. Daher setzt sich das Netzwerk besonders für Frauen und Mädchen ein, die im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft & Technik) arbeiten bzw. hier ihre Ausbildung machen wollen.
„Wir machen uns u.a. dafür stark, dass Mädchen möglichst früh auf ihrem Bildungsweg erleben, wie interessant technische Berufe sind – etwa durch Exkursionen im Unterricht. Es braucht hier noch verstärkt Vorbilder“, ist die Vorsitzende Margarete Kriz-Zwittkovits überzeugt.
Der Anteil von Mädchen in technischen Lehrberufen und damit auch von Frauen in der Technikbranche steigt zwar, liegt aber immer noch deutlich unter jenem der männlichen Kollegen: So sind im Bereich Elektrotechnik bei Österreichs Lehrlingen nur 6 Prozent weiblich.

Forderung von Frau in der Wirtschaft
„Kinder – besonders Mädchen – sollen in einem Alter an technische Berufe herangeführt werden, bevor sie sich für einen Ausbildungs- und Karriereweg entscheiden“, so Kriz-Zwittkovits. Um besonders Mädchen frühzeitig an MINT-Berufe heranzuführen, müssen naturwissenschaftliche Grundkenntnisse schon ab dem Kindergarten vermittelt und danach konsequent und in allen Schultypen weitergeführt werden. Wichtig ist dabei, praxis- und anwendungsorientiert vorzugehen, um Interesse an und Begeisterung für Technik und Naturwissenschaften zu entfachen. Parallel dazu müssen Bildungs- und Berufsorientierung frühzeitig einsetzen und in die Lehrpläne aller Schultypen integriert werden, um sicherzustellen, dass jede Schülerin und jeder Schüler Gewissheit darüber besitzt, wo seine individuellen Stärken liegen. „Es kann sich heutzutage einfach kein Wirtschaftsbereich mehr erlauben, auf weibliche Expertise zu verzichten“, sagt Kriz-Zwittkovits.

Mit Vernetzung gegen Frauenmangel
Das gilt natürlich auch für Patente. Eine Studie des Österreichischen Patentamts von 2019 ergab, dass hierzulande lediglich 6 Prozent der angemeldeten Patente von Frauen kommen. Als einen Grund dafür ortet das Patentamt vor allem eine mangelnde Vernetzung, die im Innovationsprozess höchst wichtig ist. „Deshalb ist uns als Frau in der Wirtschaft die Vernetzung von Frauen auch so wichtig“, so Kriz-Zwittkovits. Es gehe darum, einander Mut zu machen und andere Frauen zu bestärken, sagt die Vorsitzende.
Das tut Frau in der Wirtschaft Wien auch anlässlich des Tags der ErfinderInnen, der am kommenden Dienstag, den 9. November, stattfindet. Er ist zugleich der Geburtstag von Hedy Lamarr. Die gebürtige Wienerin Lamarr war nicht nur Hollywood-Schauspielerin und Unterstützerin der Alliierten im Zweiten Weltkrieg. Ihrer Forschung verdanken wir heute auch die Grundlagen für Bluetooth sowie WLAN. Den Hedy-Lamarr-Preis für besondere Leistung im Bereich innovative Lernmethoden erhielt heuer Johanna Pirker, Assistenzprofessorin am Institut für interaktive Systeme und Data Science der TU Graz.
„Ich gratuliere Johanna Pirker ganz herzlich! Mit Vorbildern wie ihr, die sich noch dazu die Männerdomänen Gaming und IT für ihre Forschung erschlossen hat, wird auch anderen Frauen der Weg geebnet“, sagt Kriz-Zwittkovits.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.