Aller guten Dinge sind vier

16.11.2021 | News

Die Armaturenserie Kludi Bozz erhält Auszeichnungen für Innovation, Qualität, Bedienkomfort und Funktionalität.

Sieben Kriterien prüft die unabhängige, international be-setzte Expertenjury ab, die über die Vergabe des „Plus X Awards“, des nach Angaben des Veranstalters „weltgrößten Innovationspreises für Technologie, Sport und Lifestyle“, entscheidet. Mehr als 700 Marken haben sich in diesem Jahr dem Urteil der Fachjurorin-nen und -juroren aus über 80 Branchen gestellt. Der Sauerländer Armaturenspezialist Kludi (www.kludi.com) hat seine Armaturenserie „Bozz“, die im Frühjahr 2020 in einem umfassend überarbeiteten Design auf den Markt gekommen war, ins Rennen um die be-gehrte Auszeichnung geschickt. Mit Erfolg, denn das zeitlos elegante Armaturenpro-gramm mit seinen 36 einzelnen Produkten für Waschtisch, Wanne und Dusche über-zeugte das Preisgericht gleich in vierfacher Hinsicht: Für ihre Innovationsqualität, ihren Bedienkomfort, ihre Funktionalität und ihre hochwertige Verarbeitung erhält die Serie, die mit ihrer schnörkellosen Geradlinigkeit wie kaum eine andere Purismus in seiner reinsten Form verkörpert, jeweils einen „Plus X Award“. „Für uns ist diese vierfache Auszeich-nung eine großartige Bestätigung unseres Ansatzes, bei der Entwicklung unserer Lösun-gen für Bad und Küche die Nutzer und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt zu stellen“, freut sich Arndt Papenfuß, der als Marketingdirektor der Kludi Gruppe auch das Pro-duktmanagement verantwortet, über den Preisregen für „Kludi Bozz“.  

Weltneuheit mit spürbaren Mehrwerten
Besonders beeindruckt haben dürfte die Jury dabei eine Weltneuheit. Denn der Armatu-renspezialist aus Menden hat im Programm „Kludi Bozz“ mit der hergebrachten, um-ständlichen und vielfach schwergängigen Zugumstellung, mit der an der Wanne zwischen Armatur und Brause gewechselt wird, Schluss gemacht. Stattdessen setzt die Premium-marke mit „Kludi Push & Switch“ bei ihren Unterputz-Einhebelarmaturen auf eine leicht-gängige Taste, die per Fingerdruck den Wasserweg umschaltet. „Dies ist eine echte In-novation, weil sie den Menschen das Leben spürbar einfacher und angenehmer macht“, betont Arndt Papenfuß. Dahinter steckt eine innovative Ventiltechnik „Made in Germany“, die rein mechanisch und hydraulisch arbeitet und – anders als die Zugumstellung – völlig unabhängig vom Wasserdruck funktioniert. „Zudem verhindert ‚Kludi Push & Switch‘ im Unterschied zur bisher gängigen Lösung ein unbeabsichtigtes Zurückspringen auf die vorherige Einstellung und ein Ausleiern des Umstellers auch nach Jahren des Ge-brauchs“, erklärt Marketingchef Papenfuß. „Mehr Bedienkomfort und Zuverlässigkeit im Gebrauch geht kaum.“ Nicht von ungefähr ist die „Push & Switch“-Lösung ab sofort in allen Kludi Programmen der „Smart Luxury“- und „Pure Function“-Sortimente verfügbar.

Weltneuheit mit echten Mehrwerten: Die Un-terputz-Einhebelarmaturen der Serie „Kludi Bozz“ für die Wanne machen ein Ende mit der bisher üblichen, umständlichen Zugumstellung. Stattdessen lassen sich die Verbraucher ganz einfach und bequem per Tastendruck wech-seln. „Mehr Bedienkomfort geht kaum“, ist Kludi Marketingchef Arndt Papenfuß überzeugt.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.