Frauenpower in der Weltraumtechnologie

22.11.2021 | News

Die FEMtech-Initiative des Klimaschutzministeriums fördert Frauen in Forschung und Technologie und setzt sich für Chancengleichheit ein. Laura Bettiol ist die FEMtech-Expertin des Monats.

Laura Bettiol ist unsere FEMtech-Expertin des Monats November. Die Italienerin arbeitet seit 2019 als Forscherin, Projektleiterin und Abteilungsleiter-Stellvertreterin für Aerospace Engineering bei der FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH.
Weltraumtechnologie gehört zu den Schlüsseltechnologien, die einen wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs leisten. Und auch in der Nutzung von Weltraumtech für mehr Nachhaltigkeit, insbesondere im Klima- und Umweltschutz, soll Österreich im kommenden Jahrzehnt zum Vorreiter avancieren. Teil dieser Profilbildung Österreichs im Weltraumsektor sollen etwa Satelliten mit Technologie Made in Austria sein. Daten aus dem All sollen die grüne und digitale Transformation der Gesellschaft unterstützen.
Eine Akteurin dieser Entwicklung ist Laura Bettiol. Sie forscht im Electric Propulsion Team bei FOTEC, dem Forschungsunternehmen der Fachhochschule Wiener Neustadt, an der Entwicklung von FEEP-Triebwerken. FEEP steht dabei für Field Emission Electric Propulsion, also elektro-chemischen Antrieben für Satelliten. FOTEC ist die weltweit führende Firma, die diese Art von neuen Triebwerken entwickelt. Diese hochpräzisen elektrischen Triebwerke können je nach Anwendung die Ausrichtung eines schweren Satelliten oder den Orbit eines kleineren Satelliten ändern.
„Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der Unterstützung der technologischen Verbesserung und Anpassung des hochmodernen Antriebssystems von FOTEC an die Anforderungen der Next Generation Gravity Mission (NGGM), einer großen Erdbeobachtungsmission der ESA, die Ende der 2020er gestartet werden soll“, so Bettiol, die bei FOTEC stellvertretende Abteilungsleiterin für den Bereich Aerospace Engineering ist. In dieser Funktion unterstützt sie auch das Marketing der Entwicklungs-Produkte und ist zudem für mehrere ESA- und FFG-Projekte verantwortlich. „Die praktische Arbeit im Labor mit den Triebwerksprototypen, die Entwicklung und das Testen unserer FEEP-Technologie und innovativer Elektronenquellen finde ich jedoch besonders spannend.“
Bettiol studierte zunächst Aerospace Engineering in Padua, wo sie auch promoviert wurde. Ein kurzes Intermezzo führte sie an die International Space University nach Athens, Ohio. „Nach meinem Studium wollte ich mehr über die verschiedenen Bereiche der Raumfahrt erfahren. Das Space Studies Programm der ISU umfasst unter anderem Vorlesungen über Wissenschaft, Business, Management, Policy and Law, Weltraumanwendungen und Raumfahrt.“ In diesem internationalen Umfeld konnte sie verschiedene Experten, unter anderem Astronauten und Vertreteren von Raumfahrtagenturen wie der ESA und NASA treffen. „Man hat dort die Möglichkeit sein Netzwerk zu erweitern – und ich konnte auch viele Freundschaften schließen.“
2018 erhielt Bettiol den Space Generation Leadership Award, der an Studierende und junge Berufstätige verliehen wird, die sich durch ihr außergewöhnliches Engagement in der NGO Space Generation Advisory Council ausgezeichnet haben. „Ich war als NPoC, also Nationaler Kontakt für Italien, über vier Jahre als Freiwillige in der Initiative aktiv und habe die Projektgruppe ‘Space Safety and Sustainability’ unterstützt.“

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.