Bitte warten!

24.11.2021 | News

Kiwigrid führt ein zukunftsorientiertes Wartungssystem für dezentrale Energiegeräte im Eigenheim ein.

Kiwigrid erweitert seine Software-Lösung für Servicemitarbeiter und Installateure um ein herstellerunabhängiges Störungsmanagement zur gezielten und effizienten Wartung dezentraler Energiegeräte im Eigenheim.
Das intelligente Energiemanagement für Eigenheime spielt für den Erfolg der Sektorenkopplung eine maßgebliche Rolle. Dazu gehört auch eine möglichst reibungslose Wartung. Servicemitarbeiter und Installateure stehen dabei neuen Herausforderungen gegenüber. Nicht nur hat die Anzahl an Gerätetypen zugenommen, sondern auch die Geräte selbst und das Zusammenspiel verschiedener Geräteklassen sind komplexer geworden. Bestehende Wartungssysteme schaffen es kaum, diese Komplexität übersichtlich darzustellen.
Servicemitarbeiter und Installateure brauchen sichere, digitale Lösungen, um die Vielzahl vernetzter Geräte zu überwachen und im Störfall schnell einzugreifen, im Idealfall per Fernwartung.
Während Fehlermeldungen typischerweise unter einem oftmals unverständlichen Code angezeigt werden, wird Kiwigrids neues Störungsmanagement die Fehlercodes automatisch in verständliche, anwendbare Sprache übersetzen. Störungen oder niedrige Geräteleistung lassen sich damit frühzeitig erkennen und die nötigen Maßnahmen einfach identifizieren, sodass in vielen Fällen bereits gegengesteuert werden kann, bevor die Störung bei Endkunden wahrgenommen wird. Das spart Wartungs- und Einsatzkosten und macht die Nutzung dezentraler Energiegeräte im Eigenheim komfortabler.
Das Störungsmanagement unterstützt herstellerunabhängig Geräte wie beispielsweise elektrische Speichersysteme, Wechselrichter, Wärmepumpen und Wallboxen. Über eine leicht zugängliche und intuitive Software können Kiwigrids Kunden selbst definieren, welche Fehler in ihren Anwendungsbereichen relevant sind und wann sie benachrichtigt werden möchten. Für jedes Gerät können von Servicemitarbeiter*innen und Installateur*innen kundenindividuell Regeln erstellt werden.
Kiwigrids neues Störungsmanagement basiert auf dem White-Label-Produkt TIH.installer und der Energy-Service-Plattform KiwiOS. Es kommt ab jetzt europaweit zum Einsatz, zum Beispiel bei Servicemitarbeiter und Installateure von Kiwigrids Kunden E.ON und Solarwatt.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.