EC-Motoren können mehr

03.11.2014 | Klima / Lüftung

Die Ökodesign-Richtlinie hat massive Auswirkungen auf Ventilatoren in der Haustechnik.

 Die als sogenannte „Ökodesign-Richt­linie“ bezeichnete Verordnung der Europäischen Union – kurz ErP – definiert exakt den erlaubten Ressourcenverbrauch „energierelevanter Produkte“. Betroffen sind auch die meisten Motoren, die Bestandteil von Belüftungs- und Entrauchungssystemen in Gebäuden sind.
Ziel und Wirkung
Harald Rudelgaß, Technischer Leiter Systemair Deutschland: „Die Einhaltung der ErP-Vorgaben für Wirkungsgrade von Motoren an sich ist noch kein Qualitätslabel. Die besten und wirtschaftlichsten Ventilationssysteme sind die, welche exakt zur gestellten Aufgabe passen. Dabei spielt die optimale Regelungstechnik eine wichtige Rolle.“ Im Zuge der EU-Verordnung ErP werden derzeit für 32 Produktgruppen Vorgaben erarbeitet bzw. sind bereits gültig. Ab 1. Jänner 2015 werden auch Niederspannungs-Drehstrom-Asynchronmotoren mit Wellenleistungen von 0,75 bis 375 kW eingeschlossen sein. Ab diesem Stichtag dürfen nur noch Motoren auf dem europäischen Markt verkauft werden, die den ErP-Effizienzkriterien entsprechen.
Kosteneinsparung
Wenn auf AC-Motoren verzichtet wird – die sonst üblicherweise der Entrauchung dienen – sinken gleichzeitig auch die Wartungskosten. Dank des Regelverhaltens von EC-Motoren freuen sich außerdem Nutzer über konstant frische Luft ohne spürbaren Luftzug. Am 1. Januar 2015 treten gemäß ErP-Richtlinie nochmals verschärfte Wirkungsgrade für Ventilatoren in Kraft. Damit können Mehrkosten für Motoren in Größenordnungen von 20 bis 30 Prozent entstehen. Diese Kostensteigerungen können aber durch den Einsatz sparsamer EC-Ventilatoren abgefedert werden. Außerdem lassen sich intelligent regelbare Lüftungs- und Entrauchungskonzepte im Rahmen einer übergeordneten Gebäudeautomation mit hohem Nutzungskomfort realisieren.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 54 der aktuellen Ausgabe 11/2014!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.