Stille Orte

02.12.2021 | News

Die Waschtische, WCs und Urinale der Serien Architec und ME by Starck fügen sich ins Ambiente des Nationalparkzentrums am Ruhestein im Nordschwarzwald ein.

Der Ruhestein ist eine Passhöhe zwischen dem Murgtal und dem Achertal im Nordschwarzwald. Und genau hier steht das neue Nationalparkzentrum: ein ganz besonderer Bau, der sich so harmonisch in den umgebenden Wald einfügt, als hätte er schon immer dort gestanden. Der Entwurf des Büros Sturm & Wartzeck aus Dipperz, das Anfang 2015 den Architekturwettbewerb für sich entschied, nimmt sich den Wald mit frei liegendem Totholz zum Vorbild. Die acht langgestreckten, quer aufeinanderliegenden und behutsam in den bestehenden Wald eingefügten Gebäuderiegel sind Baumstämmen nachempfunden. Highlight ist der Skywalk, ein nicht überdachter Steg, der das Besucherzentrum mit einem 34 Meter hohen und 15 Grad geneigten Aussichtsturm verbindet. Hier eröffnet sich ein einzigartiger Ausblick über den Tannen- und Fichtenwald.
6.500 Quadratmeter Fichteschindeln aus den Wäldern des Landesbetriebs ForstBW verkleiden die Fassade, das außergewöhnlich komplexe Tragwerk mit Hybridkonstruktionen aus Holz und Stahl sowie Stahlträgern erforderte ein Maximum an Präzision und Qualität. Dazu kamen die hohen Anforderungen einer Baustelle auf über 900 Metern Höhe mit zum Teil schwierigen Witterungsverhältnissen.
Über fünf Geschoße entwickelt sich das barrierefreie Nationalparkzentrum entlang des steilen Hanggrundstücks am Fuße des Ruhesteins hinab. Herzstück ist die rund 1.000 Quadratmeter große Dauerausstellung über den Wald, seine Lebensphasen und seine Jahreszeiten. Die Ausstellung greift die Idee der übereinanderliegenden Gebäuderiegel auf und verbindet sie zu einem – nicht nur horizontalen, sondern auch vertikalen – Rundgang. Die Besucherinnen und Besucher werden von der Eingangsebene beispielsweise hinunter in den untersten Riegel bis zu den Wurzeln einer Tanne geführt. Durch den Einsatz moderner Medien vermittelt das neue Informationszentrum Zusammenhänge zwischen den Arten, Einflüsse von uns Menschen sowie umfassende räumliche und zeitliche Perspektiven. Ein Kino, ein Restaurant mit Sonnenterrasse sowie ein Shop bieten Besuchern einen hohen Erlebniswert. Der Raum der Stille – am Ende der Ausstellung gelegen – lädt zum Verweilen und Nachspüren ein.
Überhaupt strahlt das gesamte Gebäude eine ruhige Atmosphäre aus, die bis hinein in die Sanitärräume reicht. Fliesen in Naturfarben, weiße Keramik und helles Holz bestimmen hier die Optik. Die Waschtische, WCs und Urinale der Serien Architec und ME by Starck, beides zeitlose Klassiker im Duravit Programm, fügen sich hervorragend in das Ambiente ein. Auch in den barrierefreien WCs wurde dieses Konzept mit Architec Vital stimmig umgesetzt.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.