Anschaulich vermittelt

06.12.2021 | Klima / Lüftung, News

Meltem erklärt die getrennte Luftführung der Komfortlüftung M-WRG-II in einem neuen Video.

Die Komfortlüftungsserie M-WRG-II von Meltem arbeitet äußerst hygienisch und mit einer Wärmerückgewinnung von bis zu 94 %. Eine Luftmenge von bis zu 100 m³/h ist dabei ohne Weiteres möglich. Wie die Luftführung durch das Lüftungsgerät dabei verläuft, zeigt das dritte und bisher letzte YouTube-Video der kleinen Tutorial-Reihe von Meltem. Um den Prozess noch verständlicher zu machen, wurden die einzelnen Luftströme unterschiedlich eingefärbt.
Die Abluft (gelb) wird angesaugt und durch den Abluftfilter sowie den Kreuzgegenstrom-Wärmeübertrager (wahlweise mit oder ohne Enthalpie) geführt. Anschließend wird sie als Fortluft (braun) in den Außenbereich abgeleitet. Gleichzeitig wird die Außenluft (grün) angesaugt, mittels Außenluftfilter (ISO ePM1 60% (F7) im Standard) gereinigt und als Zuluft (rot) separat über den Wärmeübertrager in den Innenraum geführt. Dafür zuständig sind jeweils Abluft- und Zuluftventilator. Die Außenbereichs- und Innenraum-mischung nach der Norm DIN EN 13141-8:2014-09 beträgt dabei bei dieser Geräteserie 0 %.

Hier geht es zum Video.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.