Bestens geschult

06.12.2021 | Klima / Lüftung, News

Panasonic stellt sein neues Experience Center vor.

Im Rahmen des jährlich stattfindenden Events für die Panasonic PRO Partner wurde am 30. September in Wiesbaden das neue Panasonic Experience Center eröffnet. In den modernen Räumlichkeiten präsentiert das Unternehmen sein komplettes Produkt-Sortiment aus den Bereichen Heizen und Kühlen.
Für die praktische Ausbildung von Kälte- und Heizungsbauern stehen den Trainingsteilnehmern neben den Luft/Wasser-Wärmepumpen und den privaten und kommerziellen Klimasystemen auch Kaltwassersätze sowie CO2-Verflüssigungssätze – zum Teil im Betrieb – zur Verfügung. In dem neuen Zentrum können die Montage und der Service direkt an den Produkten gezeigt und geschult werden.  Zusätzlich wird es auch weiterhin ein umfassendes Online-Schulungsprogramm geben.
Enrique Vilamitjana, Managing Director der Panasonic Heating & Cooling Solutions Europe, eröffnete die Veranstaltung in seiner typisch entspannten Art und erklärte, wie wichtig das Experience Center auch für das neue Panasonic Service-Konzept ist. Denn das Know-how, das im neuen Schulungscenter vermittelt wird, unterstützt den Fachhandwerker dabei, Projekte ohne Probleme schnell fertigzustellen.
Seine Kollegen aus dem deutschen Team einschließlich Benjamin Rohr, verantwortlich für die Technik- und Serviceabteilung, Clemens Petzold, Leiter Marketing sowie der Länderchef, Alfred Armaos, genauso wie der Vertriebsleiter Wärmepumpe, Norman-Lars Hinze, präsentierten weitere Details dazu. Dabei hob Benjamin Rohr die Bedeutung der Panasonic Service-Partner hervor und erläuterte den geladenen Panasonic Fachhandwerkskunden, die im Rahmen des PRO Partner-Programms bereits eng mit Panasonic zusammenarbeiten, die Vorteile des optimierten Service Partner-Programms. Panasonic Service-Partner führen im Auftrag von Panasonic Serviceeinsätze und Inbetriebnahmen durch. Im Gegenzug profitieren sie unter anderem von kostenlosen Schulungen und äußerst attraktiven Vergütungen. Einstiegskosten entstehen neuen Service Partnern keine.
Weiterhin stellte Benjamin Rohr das neue, innovative Service-Konzept von Panasonic vor. Die neue Struktur mit einem größeren Team und schlankeren Prozessen und anderen Optimierungen gewährleisten eine noch bessere Erreichbarkeit der Servicetechniker und schnellere Reaktionszeiten. Dank IFS Remote Assistance können die Spezialisten von Panasonic außerdem den Fachhandwerker nun per Video-Schaltung unterstützen, als wären sie vor Ort auf der Baustelle. So lassen sich auch komplexere Fragestellungen schnell und unkompliziert direkt über eine Online-Verbindung via Tablet oder Smartphone lösen. Mit dieser Unterstützung sind Fachhandwerker in der Lage ihre Projekte – auch bei Rückfragen – ohne unnötige Wartezeiten und damit ressourcenschonend fertigzustellen.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.