Bessere Raumluft, höherer Infektionsschutz

13.12.2021 | Klima / Lüftung, News

Der effiziente Luftreiniger MAC500c ist jetzt auch als Einbauvariante erhältlich.

Das Bewusstsein für Luftqualität wächst. Ein sauberes, ausgeglichenes Raumklima ist zum wesentlichen Aspekt eines zeitgemäßen Wohlfühl-Konzeptes geworden: frei von Viren, unangenehmen Gerüchen oder Pollen. Neben den verschiedenen optischen Gesichtspunkten gilt es für Architekten heute deshalb mehr denn je, das Thema Luft und Hygiene bei den Raumkonzepten zu berücksichtigen. Darauf hat das heimische Unternehmen Peböck Group reagiert und sein Portfolio erweitert. Zusätzlich zum bewährten, mobilen Luftreiniger MAC500s, bietet der Experte für Reinigungs-Lösungen nun auch eine Einbauvariante, den MAC500c, an.
Seit fast 40 Jahren bietet die heimische Peböck Group umfassende Reinigungs-Lösungen für die Food- und Non-Food-Industrie an. Seit etwa einem Jahr zählt der mobile Luftreiniger MAC500s zum Portfolio der Niederösterreicher. Um Raumluftreiniger optisch „verschwinden“ zu lassen sowie größere Räumlichkeiten wie Veranstaltungsräume, Seminarräume, Gasträume und Studios optimal auszustatten, bietet die Peböck Group seit kurzem das Einbaumodell MAC500c an. Beide Modelle töten mit ihrer hocheffizienten Technologie luftübertragene Viren mit UV-Licht signifikant ab, wie eine Studie belegt: Nach drei Stunden werden 99,8 Prozent der Viren, Bakterien, Pollen, aber auch Speisegerüche, Rauch und Haustiergerüche bekämpft. Das Ergebnis – saubere Luft, frei von Sporen und Keimen, sodass sich das Ansteckungsrisiko in Räumen, in denen mehrere Personen zusammenkommen, reduziert und Allergiker wieder unbeschwert durchatmen können.

Leise und unauffällig
Neben seiner Wirksamkeit überzeugt der MAC500c mit der unauffälligen magnetischen Abdeckung, dem extraleisen Betrieb sowie einfacher Bedienung. Das Gerät wurde für einen dauerhaften Einsatz in geschlossenen Räumen konzipiert, in denen sich Personen und Tiere aufhalten können. Durch seine Technologie reinigt er nicht nur die Raumluft, sondern reduziert auch maßgeblich Gerüche. Das macht ihm zum praktischen Helfer etwa in der Wohn-Küche oder im Raucherzimmer. „Der MAC500c saugt dabei nicht nur die Luft aus der Umgebung an, sondern gibt darüber hinaus Aktiv-Sauerstoff ab: Das reduziert Viren in der Raumluft sowie auf Oberflächen“, erklärt Helmut Peböck, Geschäftsführer der Peböck Group. Die Einbauvariante lässt sich dabei einfach und dezent in der Wand oder der Decke integrieren. So kann, unabhängig von vorhandenen Möbeln oder Steckdosen, die ideale Platzierung für effizienteste Leistung und perfekte Lufthygiene gefunden werden.

Einfache Montage und Wartung
Der MAC500c kann schnell und simpel installiert werden. Vergleichbar mit dem Einbau von Lampen-Spots in Zwischendecken wird lediglich ein Ausschnitt in entsprechender Größe in die Zwischendecke, Trockenbau-Wand (Rigips-Wand) oder Wandverkleidung gemacht und das Gerät dort eingesetzt. Auch die Lampe kann durch das Abnehmen der magnetischen Abdeckung leicht getauscht werden.
Weitere Infos zur MAC500-Technologie gibt es hier.

Helmut Peböck, Geschäftsführer der Peböck Group

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.