Hygiene-Profi

16.12.2021 | News

Die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut empfiehlt Waschbecken mit rückwärtigem Abfluss.

Eine Veröffentlichung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut empfiehlt für Neu- und Umbaumaßnahmen in Einrichtungen des Gesundheitswesens den Einsatz von Waschbecken mit rückwärtigem Abfluss. Waschtische mit rückwärtig gelegenen Abflüssen – so die Studie – reduzieren die Umgebungskontamination. Ideal Standard bietet innerhalb seiner Serie Contour 21+ genau diesen speziell für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen empfohlenen Waschtischtypus an.

Gefahr nosokomialer Infektionen
Abwassersysteme in Krankenhäusern sind erwiesenermaßen ein Reservoir für nosokomiale Infektionserreger. Bei Waschbecken finden sich Infektionserreger vor allem in Siphons und Abflüssen. Auf Basis zahlreicher Forschungsergebnisse zur Verbreitung derartiger Erreger hat die KRINKO auf deren besondere Gefahren hingewiesen und eine Hygienestrategie zur Bekämpfung nosokomialer Infektionen inklusive Empfehlungen für Sanitäreinrichtungen erstellt. Ein nicht zu unterschätzendes Risiko stellt die Tröpfchen- bzw. Aerosolbildung aus kontaminierten Abflüssen während des Händewaschens und die Übertragung auf die Hände dar. Weitere Untersuchungen – so die Studie – hätten gezeigt, dass sich beim Waschen der Hände Inhalte aus den Abflüssen mindestens einen Meter um das Waschbecken herum ausbreiten können. Neben einer signifikanten Wechselwirkung zwischen Ablaufgeschwindigkeit und Positionierung der Waschbeckenabflüsse hebt die KRINKO die hygienischen Vorteile von rückwärtigen Abflüssen hervor.

Weniger kontaminierte Aerosolen und Tröpfchen
Durch einen rückwärtigen, horizontalen Abfluss mit leichtem Gefälle und einen sich hinter dem Waschtisch bzw. in der Wand befindlichen Siphon wird die Aerosol- und Tröpfchenbildung aus kontaminiertem Sperrwasser reduziert bzw. unterbunden – und somit auch mögliche Infektionsrisiken. Deshalb empfiehlt die KRINKO in Einrichtungen des Gesundheitswesens Waschbecken mit rückwärtig gelegenen Abflussöffnungen. Ideal Standard bietet in seiner Serie Contour 21+ bereits seit längerem Modelle, die dieser Empfehlung gerecht werden. Jedoch konnten diese Waschtische nicht mit gängigen Vorwandelementen kombiniert werden. Ideal Standard bietet nun Waschtische mit rückläufigem Ablauf, die unproblematisch mit dem eigenen Vorwandelement der Serie ProSys montiert werden können.

Mehr Hygiene im Gesundheitswesen
Bei den Waschtischen der Serie Contour 21+ werden Infektionsrisiken durch den rückseitigen Abfluss gemindert. Bereits seit 2018 gibt es Waschtische, die aufgrund einer sogenannten Finne sowie des besonderen Designs des Beckeninneren Wasserspritzer um mehr als 90 Prozent reduzieren und dadurch zusätzlich die Verbreitung potentiell kontaminierter Tröpfchen signifikant verringern.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.