Gesund bleiben

11.01.2022 | Klima / Lüftung, News

RÄDER-VOGEL, weltweit führender Hersteller von Rädern, Laufrollen, Bandagen sowie Lenk- und Bockrollen, vertraut auf die Luftreinigersysteme der LTA Lufttechnik GmbH als aktiven Schutz vor schädlichen Partikeln für Gesundheit und Wohlbefinden.

Der Schutz vor Ansteckungen mit Corona muss dort stattfinden und intensiviert werden, wo sich Menschen in Innenräumen aufhalten. Daher wird die effektive Reinigung der Luft von Viren und Keimen, aktuell intensiv diskutiert und eingefordert. Das Infektionsrisiko in geschlossenen Räumen sinkt, wenn Luftreiniger mit integrierten Hochleistungsfiltern aufgestellt werden. Durch das Umluftverfahren wird die Raumluft durch die Luftreiniger permanent gereinigt. Die in den Aerosolen befindlichen Viren werden über Hochleistungsfilter (H13 HEPAFilter), deren Wirksamkeit bei einer Abscheideleistung von 99,99 % liegt, herausgefiltert.
Dieser Tatsache bewusst und wissend, dass häufiges Stoß-/Querlüften durch vollständig geöffnete Fenster nicht ausreicht, haben sich die Verantwortlichen bei RÄDER-VOGEL gleich zu Beginn der Corona-Pandemie eine klare Zielsetzung für eine Lösung gegeben: Der Einsatz leistungsstarker Raumluftreiniger.
„Neben einer wirkungsvollen Luftverbesserung, die Räume sollten möglichst keimfrei sein, war unser Wunsch leise Geräte einzusetzen, damit die Arbeitsumgebung möglichst wenig beeinträchtigt wird“, stellt Henning Thamm, Leiter Marketing bei RÄDER-VOGEL fest. Nach einem Marktvergleich fiel die Wahl auf die Geräte der Serie Virus Cleaner VC60 von der LTA Lufttechnik GmbH. Leistung, Größe, Optik und Preis entsprachen den gestellten Anforderungen. Die Geräte überzeugen durch die einzigartige Kombination von hocheffizientem, elektrostatischen Hauptfilter und zusätzlichem HEPA-Filter, die aktiv gegen Viren, Bakterien, Pollen und andere Keime schützen. Die Belastung der Raumluft wird um mindestens 99,99% reduziert. Darüber hinaus werden die gefilterte Luft und die Filterelemente durch das im Filter entstehende Ozon desinfiziert.
Neben einer wirkungsvollen Luftverbesserung, die Räume sollten möglichst keimfrei sein, war unser Wunsch leise Geräte einzusetzen, damit die Arbeitsumgebung möglichst wenig beeinträchtigt wird. Die Gefahr einer Ansteckung mit dem Einsatz des Filtersystems wird nachweislich reduziert und eine nachhaltige Verbesserung der Luftqualität ist deutlich spürbar. Der Luftfilter erfüllt verlässlich und kompromisslos alle geltenden Anforderungen von Industrie und Behörden und ist zur Abscheidung von Mikroorganismen und biogenen Substanzen geeignet. „Mit dem Einsatz der Luftreinigungsgeräte haben wir das wichtigste Ziel erreicht: Wir fühlen uns alle wieder sicherer. Gleichzeitig können wir mit dem gesunden Raumklima gegenüber unseren Kunden auch zukünftig ein Plus an Wertschätzung und Respekt zum Ausdruck bringen. So können wir durch verantwortungsvolles Handeln, Respekt vor der Bedrohungslage, Respekt für alle Menschen, die mit uns interagieren, die Krise gemeinsam bewältigen“, resümiert Henning Thamm.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.