Neutral und unabhängig

18.01.2022 | News

Das Forschungs- und Entwicklungslabor (F &E Labor) der Hansgrohe Group in Schiltach wurde von der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) als unparteiisches Labor für Prüfungen von Sanitärarmaturen nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert.

Akkreditiert ist das Labor zudem auf die EN-Normen DIN EN 1112 für Brausen und die DIN EN 1113 für Brauseschläuche. „Für Hansgrohe bedeutet dies, dass zum Beispiel bei Neuprodukten oft keine externe Prüfung mehr notwendig ist“, erklärt Christian Hug, der Leiter des Labors. Mit dieser Akkreditierung spart Hansgrohe zukünftig Zeit, bei der Zulassung neuer Produkte. „Da die EN-Normen in vielen europäischen Ländern gelten, ist die Akkreditierung über die Grenzen Deutschlands hinaus wertvoll“, ergänzt Hug. „Selbst für die Zulassung in den USA hilft es uns, auch wenn dort zusätzlich andere Normen gelten.” Um die Kompetenz des Labors nachzuweisen, musste Hansgrohe hohe Anforderungen erfüllen, d.h. jeder einzelne Schritt der Prüfungen muss in Prozessen definiert und dokumentiert werden. Für dieses Ziel war eine jahrelange Vorbereitung notwendig.
Im F & E Labor testet Hansgrohe alle seine Neuentwicklungen auf Herz und Nieren, bevor sie in Serienproduktion gehen. „Wir prüfen fast jedes Teil eines Produktes. Dabei unterscheiden wir zwischen wasserführenden und Oberflächenteilen“, so Hug. Die Produkte durchlaufen Dauertests, müssen schnelle Temperaturwechsel verkraften und hohen und wechselnden Drücken standhalten – und dies für die unterschiedlichen gesetzlichen Normen, die es weltweit gibt. Schließlich liefert der Sanitärexperte seine Produkte mehr als 146 Länder. „Jedes Jahr erstellen wir nahezu 800 Prüfberichte und erteilen ca. 350 Produktfreigaben. Das Labor ist Ausdruck unserer Innovationsstärke und ich freue mich, dass wir jetzt von der DAkkS akkreditiert wurden“, sagt Hug.

Der Hansgrohe Stammsitz in Schiltach

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.