Ausgezeichnete Innovationsqualität

04.02.2022 | News

Der Armaturenspezialist Kludi gehört 2022 zu den „TOP 100 Innovatoren“ im deutschen Mittelstand.

Innovationskultur und -klima, Innovationsprozesse und -organisation, kommerzielle Erfolge und Effizienzgewinne durch Innovationen, Kundenorientierung von Innovation – anhand von mehr als 100 Indikatoren hat Professor Nikolaus Franke, Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation an der Wirtschaftsuniversität Wien, mit seinem Team auch in diesem Jahr wieder die Innovationsarbeit kleiner und mittelständischer Unternehmen untersucht und miteinander verglichen. Bereits seit 1993 ermittelt der renommierte Innovationsforscher im Auftrag der Compamedia GmbH mithilfe eines wissenschaftlichen Auswahlverfahrens die „TOP 100 Innovatoren“ im deutschen Mittelstand. In diesem Jahr gehört auch der Sauerländer Armaturenspezialist Kludi (www.kludi.com) zu dieser exklusiven Auswahl innovativer Firmen und Ideenschmieden Der Mendener Hersteller von Premiumarmaturen für Bad und Küche hat sich 2022 erstmals der Analyse des wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsteams aus Wien gestellt und hat sofort die „TOP 100“-Auszeichnung erhalten.

Innovationen vom Kunden her gedacht
„Vieles von dem, was moderne Armaturen in Bad und Küche auszeichnet, kommt aus der Forschung und Entwicklung von Kludi“, erläutert Arndt Papenfuß, der als Marketingdirektor auch das Produktmanagement der Kludi Gruppe verantwortet. Über 100 Patente gehen auf das Konto des Familienunternehmens. Der Anteil von Neuprodukten am Gesamtumsatz liegt kontinuierlich deutlich im zweistelligen Prozentbereich. „Wir konnten belegen, dass unsere Innovationen nicht bloß ein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis eines systematischen Prozesses, der Mitarbeiter und Kunden explizit einbezieht, und einer offenen, gewachsenen Innovationskultur sind“, betont Arndt Papenfuß. „Tatkräftig unterstützt von einem Top-Management, das für Innovationen und Veränderungen offen ist.“ Dafür spricht ebenso, dass Kludi Neuheiten und Produktverbesserungen am Markt überzeugen – so zuletzt etwa die Duschsystemfamilie „Kludi Cockpit“ mit ihrem intuitiv-einfachen Bedienkonzept oder die zeitsparenden „Easy Fit“-Installationsfeatures für Küchenarmaturen, die dem Fachhandwerker die Arbeit erleichtern. „Dies ist das Ergebnis unseres Ansatzes, Innovationen immer vom Nutzer her zu denken. Nur wenn eine Neuheit für ihn eine spürbare Verbesserung wie zum Beispiel mehr Bedienkomfort oder reduzierten Montageaufwand mit sich bringt, handelt es sich in unserem Verständnis um eine echte Innovation“, bringt es Produktchef Papenfuß auf den Punkt.

Weltneuheit mit echten Mehrwerten: Die Unterputz-Einhebelarmaturen „Kludi Push & Switch“ machen ein Ende mit der bisher üblichen, umständlichen Zugumstellung. Stattdessen lassen sich die Verbraucher ganz einfach per Tastendruck wechseln. Bequemer geht es nicht.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.