Nachhaltiges Verbraucherverhalten als die neue Herausforderung für die Sanitärbranche?

07.02.2022 | News

Recycling, Konsum von regionalen und Bio-Produkten, Nutzung umweltschonender Transportmittel, Kompostieren, Reduzierung des Wasserverbrauchs – alltägliche Maßnahmen, die für mehr Nachhaltigkeit im Alltag sorgen.

Angesichts der neuen ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen spielen Unternehmen eine aktive Rolle und das umso mehr, wenn ihre Produkte den Wasser- und Energieverbrauch direkt beeinflussen können. Mit dem richtigen Produkt können Sie beim Händewaschen bis zu 90 Prozent Wasser sparen und außerdem Energie­verschwendung vermeiden. So wird die Auswahl der richtigen Ausrüstung zur Priorität!

Nachhaltiges Design
Seit 90 Jahren ist die Kontrolle des Wasser- sowie Energieverbrauchs zugunsten einer nachhaltigen Entwicklung bei gleichzeitiger Schonung der natürlichen Ressourcen eine zentrale Herausforderung für DELABIE. Das Unternehmen stellt daher ökologische Überlegungen in den Mittelpunkt und bietet ­designorientierte sowie nachhaltige Produkte für den öffentlichen Bereich.
Dort verbrauchen gerade die Sanitär­räume besonders viel Wasser. Als Pionier der ökologisch orientierten Wirtschaft hat die Marke schon immer innovative Selbstschlussarmaturen für ihre Kunden ent­wickelt, die mit ihrer Leistungsfähigkeit in puncto Energie- und Wasserersparnis überzeugen.

Grüne Produkte
Das Bekenntnis von DELABIE zu verantwortungsvollem und nachhaltigem Handeln zeigt sich durch die Ausstattung aller Waschtischarmaturen mit einer auf 3 l/min begrenzten Durchflussmenge (die noch bis
1,5 l/min reduziert werden kann). Dennoch genügt eine reduzierte Durchflussmenge allein nicht, um einen geringen und nachhaltigen Verbrauch zu gewährleisten, da beim Händewaschen 60 Prozent der Wasserverschwendung während des Einseifens stattfindet. Um übermäßigen Wasserverbrauch zu begrenzen, bietet DELABIE ein System, bei dem das Wasser zwischen dem Nass­machen und dem Abwaschen nicht läuft. Dieses als „unterbrochener Verbrauch“ ­bezeichnete Phänomen ermöglicht eine automatische Unterbrechung des Wasserflusses während des Einseifens und eine Aktivierung des Wasserflusses während des Abwaschens. Das Wasser stoppt automatisch und auf natürliche Weise dank der intelligenten Steuerung des Wasserdrucks, was es ermöglicht, Energieverschwendung einzudämmen.

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch ab Seite 30 der aktuellen Ausgabe 1-2/2022!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.