Ein Vorzeigeprojekt im Südburgenland

07.02.2022 | Heizung, News

Das solar.one-Kompetenzzentrum zur Förderung regionaler, erneuerbarer Energiequellen hat seine Arbeit begonnen.

Bereits im Frühjahr 2021 wurde das neue solar.one-Kompetenzzentrum in Stegersbach fertiggestellt und im Oktober erfolgte die Eröffnung. Ziel ist es, nachhal­tige Energiekonzepte mit regionalen Ressourcen zu erstellen und die spannende Frage zu beantworten: Ist es möglich, den regionalen Energiebedarf zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen zu decken?
Das Innovationszentrum wird seine ­Erfahrungen aus dem Süburgenland mit ­allen Gemeinden in Österreich teilen und das erlangte Know-how auch den Institutionen der EU zur Verfügung stellen. Das solar.one-Gebäude besticht durch seine futuristische Architektur und innovative Bauweise.

Futuristische Architektur
Drei schräg versetzte Bauteile lassen sowohl mit der „Solar-Fassade“ als auch mit Photovoltaikanlage und Vaillant-Luftwärme­pumpen am Dach bereits von außen auf ein nachhaltiges Energiekonzept schließen.
Dieses setzt sich im Inneren mit einer bauteilaktivierten Betondecke zur Temperaturregulierung über die Gebäudemasse fort. Das Besondere daran: Die effiziente und umweltfreundliche Kombination aus Photovoltaik und Vaillant Wärmepumpentechnologie erlaubt ein smartes Energiemanagement, bei dem Kühlen und Heizen gleichzeitig möglich ist.

Wärmepumpen und Speichertechnik
Die Gerätekaskade besteht aus vier Vaillant-aroTHERM-Split-Luftwärmepumpen; gemeinsam mit einem Wärme- und Kälte­speicher bilden sie das Kernstück des inte­grierten Klimasystems.
Andreas Kahr, Vaillant Heat Pump Business Manager: „Die Nachfrage im Bereich erneuerbare Energien steigt spürbar, und das Interesse an unseren Wärmepumpen wächst. Als Teil des solar.one-Projekts konnten wir unsere Expertise einbringen und haben außerdem die Möglichkeit, die Vorteile unserer umweltfreundlichen Technologie im passenden Rahmen zu präsentieren.“
Eine KNX-Einbindung in die Gebäudeleittechnik und ein Fernzugriff mit der Vaillant-Multimatic-App sorgen zudem für höchste Flexibilität und Funktionsvielfalt. Insgesamt ergibt sich daraus eine hohe Ausfallsicherheit und eine optimale Wärme- und Kälte­regulierung, die sich ständig an die Gebäudeanforderungen anpasst. Rund 47 kW Heiz- und 51 kW Kühlleistung stehen dem 1.600 m2 großen Kompetenzzentrum damit zur Verfügung.

Intelligentes Zusammenspiel
Das Energiekonzept von solar.one setzt in allen Bereichen auf intelligente Gebäudetechnik – mit elektrischen und thermischen Speichertechnologien, einem innovativen Wärmebereitstellungs-, Lüftungs- und Kühlsystem und E-Ladeinfrastruktur. Damit das Gesamtsystem reibungslos funktioniert, mussten Architektur, Bauphysik und Technik gut geplant und aufeinander abgestimmt werden – das Zusammenführen der verschiedenen Systeme mit entsprechenden Schnittstellen benötigte eine Menge Erfahrung aller beteiligten Unternehmen.
Einen wichtigen Beitrag leisteten die Vaillant-Techniker bei der Berechnung von Leistungszahlen und Schallwerten, der Aufbereitung technischer Unterlagen sowie der Koordination von Fachpartnern und Gewerken. Ing. Andreas Schneemann, solar.one-Initiator und Energieexperte: „Ich freue mich über die gute Zusammenarbeit und das gelungene Ergebnis; mit solar.one wollen wir zeigen, was im Sektor erneuerbare Energien bereits möglich ist und wohin die nachhal­tige Reise noch gehen kann. Das Gebäude ist eine Art Schauraum für alle Interessierten, die sich zu den neuen Technologien informieren und austauschen wollen.“ Das Kompetenzzentrum ist ein Ort des Forschens, Co-Workens, Netzwerkens und ­Präsentierens und bietet Seminarräumlichkeiten, Ausstellungs- und Eventzonen sowie einen Gastrobereich.

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch ab Seite 34 der aktuellen Ausgabe 1-2/2022!

Auch an der Fassade des futuristisch aussehenden Kompetenzzentrums befinden sich Photovoltaik-Paneele.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.