passathon 2022 – RACE FOR FUTURE

11.02.2022 | News

Vom 8. April an können beim passathon 2022 – RACE FOR FUTURE über 600 klimaschonende Gebäude mit dem Rad sechs Monate lang in ganz Österreich erkundet werden. Diese Leuchtturmobjekte in über 200 Gemeinden zeigen vor, wie die Klimaneutralität bis 2040 für den Gebäudesektor in Österreich Realität werden kann.

Die 27 Routen führen nicht nur durch alle Landeshauptstädte, sondern für die besonders sportlichen TeilnehmerInnen kann dabei auch der Großglockner, der Arlberg, die Silvretta oder das Leithagebirge bezwungen werden. Alle TeilnehmerInnen mit mindestens 125 erradelten Leuchttürmen erwartet zum Abschluss die Überreichung der PASSATHON TROPHÄEN im neu eröffneten Parlament.

Österreich – wie du es noch nicht erlebt hast
Der passathon – RACE FOR FUTURE führt als weltweit größter Outdoor-Event für klimagerechtes Bauen und Sanieren auf rund 2.000 Kilometer quer durch ganz Österreich. Dabei entdecken die TeilnehmerInnen nicht nur die vorbildlichsten Gebäude für eine enkeltaugliche Zukunft, sondern auch die unterschiedlichsten Regionen und versteckten Winkel in Österreich. Egal ob auf dem Weg zur Arbeit oder bei einem Österreichurlaub lassen sich mit der „Österreich radelt App“ Leuchtturmobjekte in allen neun Bundesländern bis 8. Oktober 2022 erkunden. Diese nachhaltigen Gebäude können unabhängig von der Corona Entwicklung mit sicherem Abstand und dem Rad oder zu Fuß individuell oder in Kleingruppen erkundet werden.

Mit digitalem Reiseführer zu passathon Leuchttürmen für Klimaschutz & Lebensqualität
Mit dem passathon wird deutlich, wie sich seit 1996 Passivhäuser, Plusenergiegebäude, Mustersanierungen, klimaaktiv Gold Gebäude und „Stadt der Zukunft Quartiere“ in jeder Region entwickelt haben. Auf sportliche Weise wird die Architektur- und Nutzungs-Vielfalt dieser zukunftsweisenden und enkeltauglichen Bauten erlebbar und die Dringlichkeit von engagierten Klimaschutzmaßnahmen im Gebäudesektor aufgezeigt. Die Vielfalt der vorgestellten Gebäude ist enorm. Vom kleinsten Objekt mit 70 m² bis zum größten Einzelobjekt mit 60.000 m² Nutzfläche sind Neubauten ebenso wie historische Altbausanierungen zu sehen. Zwischen der Ungarischen und der Schweizer Grenze sind ein „Best of“ der schönsten klimaschonenden Ein- bis Mehrfamilienhäuser, Kindergärten, Schulen und Bürohochhäuser bis hin zu Sport- und Kulturbauten in 27 Routenvorschlägen zusammengestellt. Hunderte Gebäude stechen auch mit Photovoltaikanlagen sowie mit begrünten Dächern oder Fassaden hervor.
Nach Abschluss des passathons werden am 3. November im klimaaktiv Gold sanierten Parlament alle TeilnehmerInnen mit mindestens 125 erradelten Leuchttürmen nach einer Sonderführung durch das neu eröffnete Parlament mit der Überreichung der PASSATHON TROPHÄEN in Platin, Gold oder Silber ausgezeichnet.
Alle Objekte mit einer Gesamtnutzfläche von rund 1,8 Millionen Quadratmetern zeichnen sich durch einen um bis zu 90 Prozent geringeren Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Bauten aus. Diese Leuchttürme stehen für eine nachhaltige Zukunft und zeigen eindrucksvoll, dass dies für alle Nutzungsarten, Bauweisen und Baustile seit 25 Jahren problemlos realisierbar ist. Gerade in Zeiten stark steigender Energiepreise, lässt sich mit solchen Bauten viel Geld sparen. Darüber hinaus bietet die Komfortlüftung den BewohnerInnen 365 Tage permanent Frischluft und hilft bei der aktuellen Corona-Pandemie die Virenkonzentration in Innenräumen erheblich zu senken.
Um diese Leuchttürme nachhaltigen Bauens erleben zu können sind alle eingeladen, sich aufs Rad zu schwingen, klimaschonend die Gebäude abzuradeln und dabei Leuchttürme für die passathon Trophy 2022 zu sammeln. Man kann den unverbindlichen Radroutenvorschlägen folgen oder eine vollkommen individuelle Route zusammenstellen.
Hier sind alle Informationen und auch alle 27 Routen und über 600 Objekte abrufbar.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.