Wie wichtig sind Klimaziele 2030?

19.03.2015 | Allgemein

Der Branchentreff an der HTL Pinkafeld fand heuer zum zehnten Mal statt – und blickte in die Zukunft.

Vor neun Jahren rief Abteilungsvorstand DI Rudolf Hochwarter an der HTL Pinkafeld den Branchentreff für die Gebäudetechniker ins Leben. Mit Unterstützung des Fördervereins HTL+ und der Fachzeitschrift „Der österreichische Installteur“ als Medienpartner beschäftigte man sich damals mit der kommenden EU-Gebäuderichtlinie und der Gebäudeenergieeffizienz. Dieser Linie ist der Branchentreff treu geblieben, auch heute stehen jedes Jahr Fragen im Mittelpunkt, die in die Zukunft der Branche weisen. Zum zehnten Jubiläum war es wieder die Europäische Union, der auf den Zahn gefühlt wurde: „EU-Klimaziele 2030 – eine Herausforderung für unsere Branche?“ lautete das Thema, zu dem Organisator DI (FH) Erich Draxler wieder zahlreiche spannende und unterschiedliche Referenten  eingeladen hatte. Trotz starken Schneefalls und einigen Behinderungen auf den Straßen kamen rund 70 ExpertInnen an der HTL für Gebäudetechnik zusammen, um mit den Referenten zu diskutieren und Informationen auszutauschen.
Lesen Sie die ungekürzte Version in der Printausgabe 1-2/15!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.