Editorial 3/2015

20.03.2015 | Allgemein

Ein Verdauungsschnaps ersetzt keine ordentliche Wasserleitung.

Zum Beispiel Schnaps. Auch das war eine Methode, sich vor hygienisch zweifelhaftem Wasser zu schützen. Anstatt das mit Krankheitserregern, Fäkalkeimen und Fischblut verseuchte Kloakenwasser zu trinken, das in Pfützen und Brunnen herumstand, ertrugen tapfere Männer in früheren Jahrhunderten standhaft den Arbeitstag lang ihren Durst. Auf der ganzen Welt wanderten sie nach der Hackn zum Branntweiner, um ihre Gesundheit durch den ausgiebigen Konsum von hochprozentigem Alkohol zu stärken. Gin, Whiskey, Rum, Grappa, Wodka, Obstler: Egal wie das Zeug hieß – die Hauptsache war, dass das wenige saubere Wasser für die Kinder zum Trinken und für die Frauen zum Kochen übrig blieb. Sofern diese nicht damit beschäftigt waren, die Schnapsbuden auf der Suche nach den Männern abzuklappern, denen keine Ausrede fürs Saufen zu blöd war …

Das Problem der mangelnden Verfügbarkeit sauberen Wassers, vor allem in den wachsenden Städten, wurde dadurch natürlich nicht im Geringsten gelöst. Erst nach 1850 war man technisch soweit, etwas dagegen zu tun. Es begann der Bau von Wasserversorgungssystemen und von Abwasser­kanälen. Die Trennung von Ver- und Entsorgung war der entscheidende Fortschritt, der die ärgsten Epidemien eindämmte. Damit war auch der Grundstein für den Installateurberuf gelegt: Erst mit der Einführung einer kommunalen Wasserversorgung benötigte man Fachhandwerker, die sich auf den Bau funktionierender Trink­wasser-Verteilsysteme verstanden und dementsprechende Rohrsysteme planen und installieren konnten. Bis heute ist der Sanitärtechniker der erste Ansprechpartner, wenn es um die
hygienische Wasserverteilung hin zum Endverbraucher geht.

Die Herausforderungen haben sich geändert. Statt der Cholera sind es die umgangssprachlich „Legionärskrankheit“ genannten Infektionen, die am häufigsten durch unsachgemäßen Umgang mit Trinkwasseranlagen auftreten. Auch da hilft kein Schnaps, wieder ist es der Fachmann, der gefordert ist. Das soeben gegründete „Forum Wasserhygiene“ will der Branche dabei neue Impulse geben. Details finden Sie ab Seite 36 in diesem Heft.

Beim Forum Wasserhygiene geht es auch darum, aufzuklären und Wissen zu verbreiten, anstatt den ganzen Tag Märchen zu erzählen und abends zu versumpern. Der sogenannte Verdauungsschnaps zum Beispiel: Der mag gut schmecken, ein angenehmes Gefühl vom Magen hinauf bis in den Kopf wandern und das Völlegefühl nach einem Gelage vergessen lassen. Am besten noch einen zweiten hintendrein, zur Sicherheit … Medizinisch hat Schnaps freilich überhaupt keine Wirkung auf die Verdauung. Das war früher eine Ausrede und ist es auch heute noch. Also in diesem Sinne: Zuerst die Arbeit und dann das Vergnügen. Prost!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.