Leicht, langlebig und unempfindlich

04.04.2022 | Installationstechnik, News

In gewerblichen Betrieben, wo Öle und Fette in das ­Abwassersystem gelangen können, sind Fettabscheider Pflicht. Die dabei eingesetzten Materialien sind grundverschieden. Fettabscheider können aus Edelstahl, Beton und Kunststoff sein. In der Gesellschaft hat der Kunststoff im Hinblick auf den Umwelt­gedanken ein schlechteres Image – zu Unrecht!

Lukas Graf ist ein junger Mann. Gebildet, tiefsinnig, offen für neue Ideen und umweltbewusst. Seine Expertise basiert auf dem abgeschlossenen Master-Studium: Energie und Umwelt. Dieses und seine ­Arbeit beim Entwässerungsspezialisten ­KESSEL als Entwickler der Abwasserbehandlung und Leiter des Nachhaltigkeitsteams haben seine Sichtweise auf das Material Kunststoff nachhaltig verändert. „Wenn man heute die Medien betrachtet, hat der Kunststoff den Stempel ‚umweltschädlich‘ auf­gedrückt bekommen. Ein Material, das die Weltmeere verschmutzt und überall die ­Natur verschandelt“, sagt Graf. Das liege beispielsweise an seiner Langlebigkeit. „Der Kunststoff Polyethylen verrottet nur sehr langsam und wird durch die meisten vorkommenden Medien nicht zersetzt“, zählt Graf auf. Das macht das Material auf den ersten Blick zum Umweltsünder.
Bei der KESSEL AG wird dieser vermeintlich kritische Punkt ins Positive gekehrt. Insbesondere bei Fettabscheidern sind die Beschaffenheiten des Kunststoffs perfekt. „Wir nutzen die Eigenschaften des Kunststoffs zu unserem Vorteil“, bestätigt Alexander Steinherr, Produktmanager für die Abscheidetechnik bei der KESSEL AG. So sei der Fettabscheider aus Kunststoff leicht, langlebig und unempfindlich. Das unterstreicht auch eine interne Analyse des ­Unternehmens. „Auf Basis der CO2-Äqui­valente für Beton, Edelstahl und Polyethylen haben wir mithilfe der Massen der Behälter die Gesamtemissionen in der Herstellung je Nenngröße und Behältertyp bestimmt und gegenübergestellt“, erklärt Graf. Für diese Gegenüberstellung wurden die KESSEL-Fettabscheider aus Kunststoff und Wett­bewerbsprodukte aus Kunststoff, Edelstahl und Beton bei Freiaufstellung respektive Erdeinbau herangezogen. Und dabei zeigte sich: Das Kunststoffprodukt schnitt vor dem Hintergrund der berechneten CO2-Bilanz besser ab als Edelstahl und ähnlich im ­Vergleich mit Beton.

Genau beobachtet
Aber nicht nur diese Untersuchung gehört zur Öko-Bilanz. Um den CO2-Fußabdruck zu bemessen, muss der komplette Lebens­zyklus betrachtet werden, von der Wiege bis zur Bahre. Dazu zählen Herstellung, Transport, Betrieb, Rückbau und Recycling. „In diesem Zusammenhang sollte beachtet ­werden, dass Beton längst nicht so langlebig ist wie Kunststoff“, sagt Steinherr. „Betrachten wir beispielsweise die Kanäle in den Kommunen, die größtenteils aus Beton sind, gibt es häufiger irgendwo Schäden und ­Defekte.“ Wurzeln sorgen beispielsweise für Undichtigkeiten, was eine Sanierung mit hohen Kosten nach sich ziehen kann.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 64 der aktuellen Ausgabe 4/2022 oder am AustriaKiosk!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.