Editorial 10/2014

03.04.2015 | Allgemein

Das Problem mit dem Zander (Fogosch).

Ich esse manchmal ganz gerne einen Zander. Also habe ich Anfang Oktober meinen Fischhändler wieder mal um ein paar Filets gebeten – aber anstatt mir welche aus seiner Vitrine zu holen, hat er die Stirn gerunzelt, den Kopf geschüttelt und dazu Zeigefinger und Daumen aneinandergerieben. Nach zwei, drei Sekunden habe ich ihn verstanden: „Ist der teuer?“ Ja, war seine Antwort: 38 Euro pro Kilo. Ups, das ist mindestens um die Hälfte mehr als noch vor dem Sommer, da wollte ich schon wissen, warum das plötzlich so ist. Er hat‘s mir erklärt: Zander kommt bei uns fast immer aus Russland. Und wegen der Sanktionen kommt jetzt eben kein Zander mehr, daher müssen andere Lieferanten einspringen. Was vor allem beim
Zander, aber auch bei anderen Fischen die Preise in die Höhe treibt. Der Zander, den er mir hätte anbieten können, aber nicht wollte, kommt zum Beispiel aus Kasachstan. Ob der Fisch wirklich dort groß geworden ist, oder ob er zur Umgehung der Sanktionen bloß pro forma die Herkunftsbezeichnung dieses mit Russland befreundeten Ein-Parteien-Staats trägt und einige Zwischenhändler daran verdienen, konnte auch mein Fischhändler nur vermuten.
Ich hätte bisher angenommen, dass der Zander aus Österreich oder einem unserer Nachbarländer stammt, denn dieser große Süßwasser-Raubfisch ist bei uns oder auch in Ungarn (Fogosch!) stark verbreitet. Aber nein, so des Fischhändlers Erklärung, die heimischen Bestände sind viel zu gering und werden nach dem Rausfischen sofort regional verkauft, die kommen gar nicht bis zu einem Großhändler oder gar weiter auf einen Wiener Markt. Große Zanderzuchten gibt es bloß im Osten, vor allem in Russland, wo die riesigen Seen dafür genutzt werden. Ich habe dann statt des kasachischen Zanders einen österreichischen Seesaibling genommen. Der hat mit 28 Euro pro Kilo zwar preislich ebenfalls ordentlich angezogen, aber mein Nachhaltigkeitsgewissen war angesichts eines heimischen Fangs mit kurzen Transportwegen und vermuteter österreichischer Qualitätskriterien bei der Aufzucht beruhigt. Mir ist ja auch völlig klar, dass die Wirtschaftssanktionen des Westens gegen ein autoritäres Regime mit Großmachtsambitionen, das gerade dabei ist, ein weiteres Nachbarland um Gebiete zu erleichtern, nicht unbedingt auf meine Essgewohnheiten Rücksicht nehmen können. Und der Seesaibling war wirklich exzellent.
Was ist jetzt die Pointe? Ganz einfach: Ersetzen Sie in obiger
(wahrer) Geschichte einfach das Wort „Zander“ durch „Erdgas“. Aus dem Fischhändler können Sie irgendeinen Energieversorger machen, und ob Sie für Seesaibling Pellets, Biogas oder Solar­energie einsetzen, bleibt Ihnen überlassen. Um im Bild zu bleiben: Wir sitzen energiepolitisch auf einem gasbetriebenen Dampfer, der schwer zu wenden ist, und haben noch viel zu wenige Angeln an Bord, um uns im Notfall selbst versorgen zu können.
AUSGABE 10/2014 ONLINE LESEN

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.