Schüler für eine nachhaltige Zukunft

02.05.2022 | Heizung, News

Die Berufsschule Mattersburg wurde heuer mit dem Weiterdenker-Award der Energie ­Burgenland ausgezeichnet.

Die Plattform weiterdenker.at der Energie Burgenland beschäftigt sich mit einer nachhaltigeren und umweltgerech­teren Zukunft der Welt. Eingereichte Ideen werden entsprechend bewertet. Die Berufsschule Mattersburg, kurz BSMA, hat sich in den letzten beiden Jahren intensiv mit der Heizungssituation im Burgenland beschäftigt. Im kompetenzorientierten und fächerübergreifenden Unterricht wurden die ­Themenstellungen mit den Schülerinnen und Schülern des Lehrberufs Installations- und Gebäudetechnik behandelt. Insgesamt kam es zur Entwicklung von 77 Ideen, ­welche auf der Plattform eingereicht wurden.
DDI (FH) Ulrich Bertsch, BEd, Installations- und Gebäudetechnik Berufsschule ­Mattersburg: „Rund die Hälfte der Vorschläge betrifft konkret die Berufsschule Mattersburg und die Überlegungen, wie wir umweltgerechter, nachhaltiger und ressourcen­schonender unterrichten können.

Prognose bis 2035
Rund 295.000 Burgenländer verfügten im Jahr 2020/21 über etwa 125.000 Heizungsanlagen. Bis 2034/35 werden rund 141.000 Heizungen im Burgenland im Betrieb sein. Die Anzahl der Heizöl- und Erdgashei­zungen wird um etwa 80 Prozent reduziert. Weitere Ideen der BSMA behandeln Themen wie zufriedenes Leben, Regenwassernutzung, Öffis im Burgenland, Verpackungen, Einführung einer Öltankabwrackprämie, Heizkesselmania für Altanlagen, Heizungstausch mit vier Leasingmodellen mit ­Wärmepumpen- und Pelletsanlagen, Ab­wasser, Wartung und Instandhaltung haustechnischer Anlagen und Papierverbrauch. Für diese Aktivitäten wurde die BBSMA bei einem Workshop mit der Energie Burgenland im März 2022 mit dem Weiterdenker-Award ausgezeichnet. Der Preis wurde von Mag. Dr. Stephan Sharma, Vorstand der Energie Burgenland, überreicht.

Diesen Beitrag finden Sie auch auf Seite 38 der aktuellen Ausgabe 5/2022!

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.