Jedes Gebäude wird zum Solar-Kraftwerk

02.05.2022 | Heizung, News

Bei SONNENKRAFT denkt man weiter und ent­wickelt Innovationen für die ­„gebäudeintegrierte Photovol­taik“.

Dabei werden PV-Module in bereits versiegelte Flächen wie Gebäudefassaden, Terrassen, Carports, Zäune, Balkone oder Überdachungen integriert. Die Vorteile liegen auf der Hand: Gebäudehüllen bekommen damit einen Mehrfachnutzen und neue Märkte können angesprochen werden.

Die Nachfrage steigt
Diese Idee und die generell steigende Nachfrage nach PV-Modulen erforderte den Ausbau des Produktionsstandorts St. Veit sowie den Aufbau einer neuen Produktionslinie für Photovol­taikmodule. Mit einer Investi­tion von 8,5 Millionen Euro ­wurde die Kapazität des Werks fast verdoppelt – von 180 auf 340 Megawatt; das entspricht der Produktion von 3.000 Mo­dulen pro Tag. Zusätzlich sollte nicht nur die Kapazität erweitert, sondern die Möglichkeit geschaffen werden, Doppelglas-Module für die Gebäudeinte­gration zu fertigen.
Mit der Kapazitätserweiterung mussten auch neue Lagerflächen geschaffen werden. Deshalb hat SONNENKRAFT Österreichs größtes Solarflugdach errichtet – Wetterschutz für die Lagerware und umweltfreund­liche Energiegewinnung für das Unternehmen in einem – eine Investition, die sich selbst finanziert. Verwendet wurden für den Bau des Solarflugdachs 800 Photovoltaikmodule mit bifa­zialer Zelltechnologie, die besonders effizient arbeiten und noch mehr Strom als herkömmliche Photovoltaikzellen erzeugen, da sie Sonnenlicht von beiden ­Seiten aufnehmen können.

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch auf Seite 39 der aktuellen Ausgabe 5/2022!

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.