Biogas ist eine Alternative

02.05.2022 | Heizung, News

Biomethan aus nachwachsenden Rohstoffen kann fossile Energie in Haushalt, in der ­Industrie und in der Mobilität ersetzen. Das Potenzial ist groß, benötigt wird aber Planungssicherheit für Investoren.

Bei der Produktion von Biogas bleibt die Wertschöpfung zu 100 Prozent im Land. Wie das funktioniert, zeigt Stefan Malaschofsky, geschäftsführender Gesellschafter der EVM Energieversorgung Margarethen am Moos GmbH, seit 2019 recht eindrucksvoll: „Aktuell verarbeitet die Anlage etwa 1.100 Normkubikmeter Rohbiogas pro Stunde. Mit 300 Biogasanlagen dieser Größe könnte man alle Gashaushalte in Österreich zu 100 Prozent mit klimaneutralem Biomethan versorgen.“ Etwa 23 Prozent der heimischen Haushalte werden mit Ergas beheizt, das sind rund 900.000 Wohnungen.

Landwirte als Betriebsgründer
Ursprünglich war die Biogasanlage in Margarethen am Moos von Landwirten als bäuerliche Genossenschaft gegründet worden. Das Treibstoff-Geschäft hat großes Poten­zial, denn Biogas kann in der Mobilität optimal eingesetzt werden. Im Jahr 2007 wurde die Anlage mit einer Biomethan-Hoftank­stelle ausgestattet. Aktuell tanken bereits Gas-Pkw und Gas-Lkw. Stefan Malaschofsky: „Wir sind billiger als Diesel, jährlich könnten 3.328.800 Liter Diesel mit Biomethan aus Margarethen am Moos ersetzt werden.“ Seit 2015 werden in einer nahegelegenen zehn Hektar großen Tomaten-Plantage der anfallende Dünger genutzt. Die Abwärme der Biogas-Anlage dient zur Temperierung der Glashäuser.

Bis zu 50 Prozent Eigenproduktion
Experten der Johann-Kepler-Universität Linz, der Montanuniversität Leoben und Bioenergy2020+ haben errechnet, dass Österreich bis zu 50 Prozent des Gasbedarfs mit heimischem Biogas deckten könnte, so wie es in Margarethen hergestellt wird. Die EVM punktet mit höchster Qualität. Biomethan funktioniert wie Erdgas und ist zu 100 Prozent erneuerbar. Das Biomethan ist physi­kalisch völlig ident mit Erdgas. Das bedeutet,  sämtliche Gasendgeräte können damit einwandfrei betrieben werden: vom Heizkessel in der Wohnung über Erdgasfahrzeuge bis hin zur Industrieanlage.
Im Fermenter erfolgt die Haupttätigkeit der Biogasanlage. Als Ausgangsstoffe dienen agrarische Reststoffe wie Maisstroh, Gemüsereste, Stallmist oder Abfälle, welche vom Handel ausgeschieden wurden, wie z. B. ­verdorbenes Obst. Nicht fermentiert werden Lebensmittel oder Fleischreste. Um den ­Bakterien Zeit zum Abbau der organischen Substanz zu geben, ist bei den vorliegenden Fermentern eine Verweilzeit von 60 bis 70 Tage erforderlich, abhängig von der Zusammensetzung der Abfälle.

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch auf Seite 44 der aktuellen Ausgabe 5/2022!

Organische Abfälle werden fermentiert.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.