Aktivierung von Bauteilen

02.05.2022 | Klima / Lüftung, News, TOP Klima-Lüftung

Eine kleine Gemeinde in der Schweiz entschloss sich für den Abriss des alten Schul­gebäudes und für zwei Neubauten mit moderner Lüftungsanlage.

Das alte Schulhaus Türli in Sachseln in der Schweiz wurde bereits 1958 errichtet. Insgesamt war das Gebäude sanierungsbedürftig. Die Gemeinde entschied sich nach einer Volksabstimmung gegen eine Sanierung und für einen Neubau.
Beim Architekturwettbewerb gewann der Entwurf „Türli und Arni“ von Durrer Architekten aus Luzern. Dieser sah zwei Gebäude vor – ein Schul- und ein Kindergartenhaus, die in unterschiedlichen Etappen gebaut werden sollten, wodurch keine Provisorien benötigt wurden. Der Neubau des Schulhauses Türli und Arni fand bei laufendem Schulbetrieb statt. Eine besondere Herausforderung, insbesondere für die Sicherheitsvorkehrungen bei der Zu- und Abfahrt der Baufahrzeuge. Das Türli-Gebäude ist vierstöckig mit einem niedrigen Walmdach und fügt sich daher ideal in das bestehende Ortsbild ein. Außen wirkt es kompakt, innen sorgt ein großer Lichtschacht im Dach für natürliches Licht und die überwiegend in hellem Holz gehaltene Ausstattung für einen offenen, freundlichen Empfang.

Topmoderne Gebäude
Zwölf Klassenräume, vier Gruppenräume, Musikzimmer und Singsaal, Lehrerzimmer, Logopädiezimmer und Räume für Werken und Basteln sowie Nebenräume für Lager oder Gebäudetechnik finden Platz im neuen Schulhaus. Vor allem die Klassenräume in den beiden oberen Stockwerken mit ihren großzügigen Panoramafenstern samt umlaufender Fensterbank sind ein echtes Highlight für die Schüler. Das langgestreckte, zweigeschossige Arni-Gebäude beherbergt fünf Kindergartenräume sowie zwei Schulküchen und wurde in einer zweiten Etappe nach Fertigstellung des Türli gebaut. Auf den Firstdächern ist eine Photovoltaikanlage Richtung Süden platziert. Beide Gebäude wurden in einer Mischung aus Skelett- und Massivbauweise erstellt, was eine flexible Raumnutzung ermöglicht.

Nachhaltige Planung
Bei der Planung legten die Architekten großen Wert auf eine nachhaltige Energieversorgung in den beiden Gebäuden. Die neuesten gesetzlichen Energievorgaben wurden unter anderem durch die kompakte Bauform und die Wärmedämmung erfüllt. Zusätzlich sorgen eine Dreifachverglasung der Fenster und textile Markisen für einen Wärmeschutz im Sommer. Der Solarstrom aus der PV-Anlage versorgt neben den Schulgebäuden noch die Turnhalle und das Gemeindehaus. Darüber hinaus entschied sich der Architekt Reto Durrer für ein Lüftungssystem auf Basis einer Betonkerntemperierung. Hierfür wurden während der Bauphase Kühlrohre aus wärmeleitendem Aluminium in die Betondecken auf jeder Ebene verlegt. Das System funktioniert wie eine Kühldecke mit zusätzlichem großen Energiespeichervolumen. Das ermöglicht, die gespeicherte Wärme zu einem späteren, energetisch sinnvolleren Zeitpunkt abzugeben, beispielsweise in der Nacht oder den frühen Morgenstunden. Über den Tag hinweg führt die Wärmekapazität des Bauteils nur zu einem geringen Anstieg der Raumtemperatur. Die Energie im Raum dient dann der Nacherwärmung der Zuluft.

Know-how & Produkte von Kiefer
Beim Projekt Türli und Arni kam das BTA-Lüftungssystem CONCRETCOOL von Kiefer Klimatechnik zum Einsatz. Das TGA-Planungsbüro Berchtold aus Sarnen hatte bereits positive Erfahrungen mit diesem System und es daher speziell für dieses Projekt bei den Stuttgarter Lüftungsexperten angefragt. CONCRETCOOL nutzt die freie Kühlung und vereint die Bauteilaktivierung mit der Lüftungsfunktion. Das System bewährt sich bereits seit über 20 Jahren und ist ideal für Schulneubauten wie diesem. Denn für ein konzentriertes Arbeiten, Lernen und auch, um eine mögliche virenbelastete Aerosolkonzentration zu vermeiden, benötigen Schulräume immer frische Luft.

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch ab Seite 50 der aktuellen Ausgabe 5/2022!

Das nachhaltige und intelligente Lüftungssystem basiert auf Betonkernaktivierung.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Fachgruppentagung 2025

    09.10.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Die Fachgruppentagung der Wiener Installateurinnung ist die jährliche Hauptversammlung für Mitglieder. Neben wichtigen Beschlüssen stehen Austausch, Netzwerken und Fachgespräche im Vordergrund. Ab 16:30 Uhr beginnt der Empfang, ab 17:00 Uhr startet die Tagung sowie ein Gästeprogramm. Im Anschluss lädt die Innung zu einem gemeinsamen Abendessen mit Ehrung langjähriger Mitglieder. Teilnahme nur für Mitglieder, kostenfrei.

  • Web-Seminar TECE Worktime: Dusch-WC

    09.10.2025 / 09:00 – 09:45 Uhr // Online Immer mehr

  • Marktpartnerabend der Wiener Netze (Nachmittagstermin)

    13.10.2025 // Campus G70, Nussbaumallee 21, 1110 Wien
    Die Veranstaltung bietet Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um die Gaspartnerschaft der Wiener Netze und das Thema Heizen in Wien. Start ist ab 13:00 Uhr, im Anschluss lädt Wiener Netze zu einem Imbiss und zum Netzwerken. Weitere Details folgen in der offiziellen Einladung. Die Teilnahme ist kostenlos.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.