3D Druck Challenge für Studierende

05.05.2022 | News

Learning by doing ist in der Baubranche leichter gesagt, als getan. Denn Baumängel sollte man im besten Fall erkennen und beheben, bevor das Haus noch steht.

3D-Simulationen, sogenannte digitale Zwillinge von Gebäuden, sind mittlerweile in die Bauwelt eingezogen. Studierende des Departments Energie und Umwelt der FH Burgenland erhielten im Rahmen eines Freifachs die Gelegenheit, sich mit moderner Konstruktionssoftware und 3D Druck auszuprobieren. Bei der 3D Druck Challenge gewann das kleine Haus mit der höchsten Energie- und Kosteneffizienz.
256 cm2 „Wohnfläche“ mit zwei Fenstern. Bei Sommerhitze innen kühl, im Winter drinnen warm. Zwei Tage Zeit. So lauteten im Groben die Anforderungen an die Studierendenteams des Departments Energie und Umwelt im Freifach 3D Druck. Den Sieg konnte sich ein junges, gemischtes Team, zwei Damen, zwei Herren, aus den Bachelorstudiengängen Energie- und Umweltmanagement und Gebäude- und Energietechnik sichern. Über die Motivation der Studierenden zeigt sich Lehrveranstaltungsleiter Lukas Zechner begeistert: „Es war sehr spannend, den Prozess anzuleiten. Die Studierenden stellten ihr thermisches und technisches Verständnis auf die Probe und machten erste Erfahrungen mit dem 3D Druck“, einer sehr zukunftsträchtigen Herstellungsmethode in vielen Branchen.

Teamfähigkeit unter Beweis gestellt
Ingenieurinnen und Ingenieure von morgen müssen auch durch Teamwork, Kommunikation und Verständnis über die verschiedenen Fachbereiche, die an Bauprojekten beteiligt sind, hinaus punkten. Auch diese „Softskills“ wurden im 3D Druck Projekt trainiert. Die Projektleiterin des Gewinnerprojektes, Nina Zapfel, meint: „Sich mit Kollegen anderer Studiengänge auszutauschen, hat super funktioniert. Ich glaube wir haben alle gelernt, dass man auch Abstriche machen muss, um das Ziel zu erreichen – nur so kann es funktionieren. Jede*r hat unterschiedliche Expertise eingebracht. Das Haus dann wirklich physisch zu sehen, war das i-Tüpfelchen.“

Vorausschauend bauen
„Wir haben gelernt, dass das Zusammenspiel zwischen der thermischen Gebäudehülle und der Technik stimmen muss und dass bereits bei der Planung darauf geachtet werden muss“, erzählt die Studentin. Der Gesamtprozess lässt sich direkt auf den großen Maßstab übertragen, so der Lehrveranstaltungsleiter: „Es wird Bewusstsein geschaffen, welche Auswirkungen Entscheidungen wie Materialien und Technikkomponenten auf den Komfort und den Energieverbrauch haben. Damit verbunden sind auch direkt die Kosten für den Betrieb sowie den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes.“ Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen seitens der Studierenden, soll das Freifach auch im nächsten Jahr wieder angeboten werden.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.