Weiterbildung in der Babypause

09.05.2022 | News

Die Monate mit einem Baby daheim sind auch beruflich wichtig. Immer mehr planen während der Karenz eine Weiterbildung mit ein. Und das zahlt sich aus.

 Sei es, um sein Studium zu finalisieren, sich neu zu orientieren oder einfach, um den Kopf frei zu bekommen: Während der Karenz zu lernen, unterstützt beim Wiedereinstieg in den Beruf. „Weiterbildung ist ein Schlüssel zur Karriereentwicklung – ganz besonders in der Babypause“, sagt Margarete Kriz-Zwittkovits, Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft Wien.

Die Gründe fürs Lernen während der Elternkarenz liegen auf der Hand:

  • auf dem Laufenden in seinem Fachgebiet bleiben
  • weitere Interessengebiete erschließen
  • gezielt den nächsten Karriereschritt angehen
  • sich selbstständig machen oder
  • beruflich neu orientieren

Ruth Gabler-Schachermayr und Elisabeth Molzbichler haben beide ihre Karenzzeit genützt, sich weitergebildet und neu orientiert. Mittlerweile haben sie zusammen ihr Unternehmen „balanceUP“ gegründet. Warum sie sich in der Babypause weitergebildet haben:
Gabler-Schachermayr: „Es gibt ein großes Potpourri, aus dem man schöpfen und die Zeit aktiv nützen kann. Sei es durch einen Kurs oder aktives berufliches Netzwerken. Mir ist wichtig zu zeigen, dass beides möglich und vereinbar ist: Unternehmertum bzw. berufliche Tätigkeit und Familie.“

Mit der Planung früh beginnen
Die Angebote und Möglichkeiten für eine solche Weiterbildung sind in Österreich riesengroß und viele nützen sie bereits. Sie reichen vom Nachholen des Uni- bzw. FH-Abschlusses über gezielte Kurse in seinem jeweiligen Fachbereich bis zur Persönlichkeitsbildung.
„Wichtig ist, mit der Planung frühzeitig zu beginnen. Man hat als angehende Mama oder Papa ja ein paar Monate Zeit, um sich vorzubereiten. Rund um die Planung von Mutterschutz, Karenz und Wiedereinstieg sollte man eine mögliche Weiterbildung gleich mitbedenken“, so Kriz-Zwittkovits. Die Empfehlung gilt für Mütter und Väter – besonders aber für Frauen, denn sie sind es mehrheitlich, die in Karenz gehen.

Diese fünf Punkte sollten in keiner Checkliste für die Elternkarenz fehlen:

  • Karenz beschließen: Zeitlicher Umfang
  • Reflexion und Beratung über die Art der Weiterbildung
  • Einholen von Kursangeboten
  • Förderungen abchecken
  • Zeitplan für die Umsetzung erstellen und dranbleiben
  • Angebote und Förderungen nutzen

Viele Institute bieten Lehrgänge und Weiterbildungen an – etwa das WIFI Wien für berufliche Aus- und Weiterbildung. Oder die Volkshochschulen, die viele Angebote für persönliche Entwicklung bieten – von Sprachkursen bis zu einem Themenschwerpunkt für Frauen in der Wiener Urania.
Die Digitalisierung ist bei der Weiterbildung – nicht zuletzt wegen der Corona-Pandemie – weit fortgeschritten. So kann man mittlerweile viele Kurse digital und mit flexibler Zeiteinteilung absolvieren.*
Wer sich für eine Weiterbildung entschließt, kann darüber hinaus einige Förderungen in Anspruch nehmen. In jedem Fall ist eine Beratung vorab besonders wichtig. Einerseits um sich über Art und Umfang der Ausbildung zu informieren, andererseits um die möglichen Förderungen der Weiterbildung zu nützen.

Institutionen, die Weiterbildung in der Karenz fördern und beraten
waff: Bietet Beratung, Weiterbildungsplan und finanzielle Unterstützung
Studienbeihilfe für Studierende mit Kind: www.stipendium.at
AMS: Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
#weiterbilden-Hotline des AMS Wien: 050 904  944
WIFI Wien: Bildungsberatung und Potenzialanalyse
WIFI Wien: Förderungsberatung
erwachsenenbildung.at: online Förderungen finden
Darüber hinaus gibt es – je nach Bedarf an Weiterbildung – Förderungen für spezielle Themen beispielsweise über das Förderportal.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.