Der lange Weg zum perfekten Bad für alle

23.05.2022 | News

Mit der Einleitung von Trinkwasser in Gebäude stieg die ­Bedeutung der Badezimmer. Nur wenige konnten sich anfangs ein eigenes Bad leisten.

Der 24. Oktober 1873 war für Wien der Stichtag, an dem der Grundstein für den Ausbau von Sanitärräumen gelegt wurde. Die erste Wiener Hochquellenleitung –damals Kaiser-Franz-Josef-Hochquellen­leitung genannt – ist bis heute ein unverzichtbarer Teil der Wiener Wasserversorgung. Sie war der erste Schritt für die Versorgung der Bevölkerung mit sauberem Trinkwasser.

Sauberes Fließwasser war die Basis
Nach nur vierjähriger Bauzeit wurde die 95 Kilometer lange Leitung eröffnet. Heute liefert sie, gemeinsam mit der zweiten Hochquellenleitung, rund 139 Millionen Kubikmeter pro Jahr. Der jährliche Gesamt­verbrauch, inklusive Grundwasser, liegt bei rund 150 Millionen Kubikmetern.
Die Körperreinigung wurde von etwa 1850 bis nach 1900 am Waschtisch mit Marmorplatte, Waschschüssel und Spiegel vorgenommen. Der Waschtisch war fixer Bestandteil der Schlafzimmereinrichtung oder der Küche. Neben den öffentlichen Brunnen gab es z.B. im Jahr 1860 in Wien noch etwa 10.000 Hausbrunnen mit Handpumpen.

Wasser war rares Gut im Haushalt
Aus den Brunnen bezogen die Bewohner Wasser und trugen es in Kübeln in ihre ­Wohnungen. Das Wasser wurde am Ofen erwärmt und in die Waschschüssel ge­gossen. Zu dieser Zeit waren Nachttöpfe, Zimmertoiletten und Kübel in Verwendung. Die ­Abwässer und Fäkalien wurden einfach auf die Straße oder in Kanäle geleert und verunreinigten oftmals die Hausbrunnen, Erkrankungen und Seuchen waren die Folge.
Mit der ersten Hochquellenleitung sollte jedes Haus in Wien an das Leitungsnetz angeschlossen werden. Gleichzeitig wurde mit dem Ausbau des Kanalnetzes begonnen. Neben dem Trinkwasserbedarf war vor allem Wasser für die Toilettenpülung und das ­Waschen geplant. In den Zinshäusern verdrängte die Bassena in den Gängen die bis dato genutzten Hausbrunnen in den Höfen, bzw. öffentliche Brunnen auf Plätzen. Die Bassena war Treffpunkt der Hausbewohner, der vielzitierte „Bassenatratsch“ feierte zu dieser Zeit seine Hochblüte. In den bürgerlichen Wohnungen hatten die Nutzer mehr Geld zur Verfügung und konnten sich bereits in der Wohnung mehrere Wasserentnahmestellen einrichten.

Privates Bad nur für wenige leistbar
Wegen der ärmlichen Wohn- und Hygieneverhältnisse errichtete die Stadt Wien bereits ab 1887 die ersten Volksbäder. Dank dem spärlichen Wasserfluss wurden sie von der Bevölkerung als „Tröpferlbad“ bezeichnet. Im Jahr 1910 zählte Wien über zwei Millionen Einwohner. Über viele Jahrzehnte waren die Tröpferlbäder für die meisten Arbeiter­innen und Arbeiter die einzige Möglichkeit zur gründlichen Körperreinigung.
Das Badezimmer, so wie wir es heute kennen, mit fix montierter Einrichtung und wasserabweisenden Oberflächen aus Fliesen, Metall oder Glas, war um 1914 bereits technisch ausgereift, aber nur für relativ wenige wohlhabende Menschen auch leistbar. Erst mit der Errichtung der Gemeindebauten in den 1920er-Jahren konnten sich immer mehr Bewohner den privaten Luxus einer eigenen Toilette und eines eigenen Bade­raums leisten. Dank dem steigenden Wohnungskomfort sanken auch die Besucher­zahlen der Tröpferlbäder.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 46 der aktuellen Ausgabe 5a/2022 oder am AustriaKiosk!

Der Badeofen um 1880 wurde mit Holz oder Kohle befeuert, er heizte und sorgte für Warmwasser. (Quelle: Technisches Museum Wien)
Durchlauferhitzer aus den 1930er-Jahren, 10 ltr./min von 10 ° auf 35 °C; 5 ltr./min von 10 ° auf 60 °C. (Quelle: Technisches Museum Wien)
Hermes Gasbadeofen mit Dusche, 1927. Der Reflektor unten erwärmte gleichzeitig den Raum. (Quelle: Technisches Museum Wien)
Badeofen-Mischbatterie mit Thermometer,
um 1900. (Quelle: Technisches Museum Wien)

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.