Bridging2Green – DAS Konzept für die Energiewende

15.06.2022 | Heizung, News

energy4rent leistet eine wichtige Brückenfunktion auf dem Weg zur österreichischen Klimaneutralität – ob bei geplanten oder ungeplanten Sanierungsvorhaben, als temporärer Redundanzlöser zur Abdeckung von Spitzenlasten oder aber als „Überbrücker“ bei Gasknappheit – das Unternehmen deckt ein breites Spektrum an Lösungen für die Energiewende ab.

Leistbarkeit und Versorgungssicherheit müssen auch in der Dekarbonisierungsphase unseres Energiesystems die wesentlichen Eckpfeiler sein. Ohne der richtigen Reihenfolge beim Energieumbau, ohne adäquater Speichertechnologie und ohne „Mobiler Energie“ werden wir den straffen Zeitplan zur CO2-Neutralität bis 2040 nicht schaffen. Es braucht „Überbrückungslösungen“, um diesen zeitlichen Engpassfaktor in der Umbauphase zu überwinden.
energy4rent bringt seit Jahren erfolgreich seine Systemkompetenz bis 15 MW bei „Lösungen auf Zeit“ für die Energiewende im Bereich Wärme, Kälte, Dampf und Strom erfolgreich ein. Neben dem derzeitigen Mangel an Handwerkerkapazitäten spitzt sich die mangelnde Verfügbarkeit an Produkten, wie z.B. Wärmepumpen und Ersatzteilen, immer mehr zu. Diese Rahmenbedingungen erschweren gerade in einer Stagflation den dringenden Umbau unseres Energiesystems. Der limitierende Faktor bei diesem Umbau ist das Angebot an Fachhandwerkern und Produkten, aber nicht die Nachfrage. Darüberhinaus hat sich diese „Engpass Situation“ in den letzten Monaten durch steigende Preise noch zugespitzt.

Lösungsorientiert
Mit dem ständig weiterentwickelten Konzept „Bridging2Green“ bietet energy4rent unterbrechungsfreie Energie-Mietlösungen für Wärme, Kälte, Dampf und Strom an, um die dringend notwendige Dekarbonisierung unseres Energiesystems mit folgenden Schwerpunkten aktiv zu unterstützen:
Vermeidung von Fehlinvestitionen in das alte Heizsystem

  • Angebot von Überbrückungslösungen:
    – bei Verfügbarkeitsproblemen
    – bei Verzögerungen von Genehmigungsverfahren
    – bei noch fehlender Infrastruktur
  • Reduktion von Investitionskosten für temporäre Spitzenlastabdeckungen und Redundanzlösungen
  • Bereitstellung von Kapazitäten bei Wartungsarbeiten (Fernwärme-, und Biomasse Netze)
  • Hilfestellung beim unterbrechungsfreien Energieträgerwechsel
  • „Abfedern“ des Fachkräftemangels durch Verlagerung der Sanierung in die Wintermonate

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 41 der aktuellen Ausgabe 6/2022 oder am AustriaKiosk!

Volksoper Wien: Bereitstellung von unterbrechungsfreier Wärmekapazität für Fernwärme-Wartungsarbeiten; (v.l.n.r.): Aleksandar Osap (e4r), Kaufm. Direktor Mag. Christoph Ladstätter und Dr. Georg Patay (e4r). (Quelle: Barbara Pálffy

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.