Zukunft nur mit Nachhaltigkeit

10.08.2022 | Installationstechnik, News

Auf das Konto der Bau- und Gebäudebranche geht ein großer Teil des Energieverbrauchs und klimaschädliche Emissionen. Dementsprechend lag der Themenschwerpunkt des letzten energytalk auf nachhaltigen Technologien und Systemen in der Bauwirtschaft.

Beim Sommerfest im Schloss St. Veit teilten drei Experten ihr Fachwissen zu diesem Thema:  Christoph Urschler gab Einblicke in unterschiedliche Warmwasserbereitungssysteme, Michael Monsberger beleuchtete den Einfluss von Digitalisierung im Bereich Gebäudetechnik und Markus Gundendorfer sprach über die Potenziale von Photovoltaik in der Gebäudetechnik.
Ziel ist es, dass Österreich bis 2040 klimaneutral agiert. Demnach ist es unabdingbar, dass sich auch die Bauwirtschaft mit den Themen Umwelt- und Klimaschutz auseinandersetzt. „In der Bauwirtschaft müssen entsprechende Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit gesetzt werden“, appellierten die Veranstalter Robert Pichler (TBH Ingenieur GmbH) und Hans-Peter Moser (ODÖRFER HAUSTECHNIK KG). „Es ist uns ein Anliegen, dass die gesamte Branche neue, nachhaltige Wege einschlägt und so eine lebenswerte Zukunft gestaltet.“ Deshalb lag der Schwerpunkt des Sommerfestes der energytalkReihe auf neuen Technologien und Systemen für mehr Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft.

Weniger CO2-Emissionen durch innovative Warmwasserbereitungssysteme
Fließendes Warmwasser gehört zum Standard in jedem Haushalt in Österreich, was einen enormen Energieverbrauch bedeutet. Aus diesem Grund widmete sich Christoph Urschler, gewerberechtlicher Geschäftsführer Installationstechnik und Leiter des Geschäftsfeldes E4 der TBH Ingenieur GmbH, dem Thema der Diversität von Warmwasserbereitungssystemen in der Gebäudetechnik. „Es gibt unterschiedlichste Systeme, doch gerade energetisch flexibel-beschickbare Warmwasserbereitungssysteme können einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung im Wohnbau leisten“, erläuterte Urschler. In seinem Vortrag stellte er die gängigsten Systeme vor und verglich diese auf technischer und wirtschaftlicher Ebene, stets mit dem Fokus auf CO2-Einsparung und Nachhaltigkeit.

Auswirkungen von Digitalisierung auf die Gebäudetechnik
Mit der Frage, ob Digitalisierung der Schlüssel für zukunftsfähiges Bauen ist, beschäftigte sich der Expertenvortrag von Michael Monsberger. Er ist überzeugt: „Auch wenn die Digitalisierung in der Gebäudetechnik mit vielen Herausforderungen einhergeht, überwiegen die Chancen.“ Deshalb erklärte der Professor vom Institut für Bauphysik, Gebäudetechnik und Hochbau an der Technischen Universität Graz in seinem Vortrag, was die fortschreitende Digitalisierung in der Bau- und Immobilienwirtschaft bedeutet und welche Chancen dadurch entstehen. Außerdem ging er auf die Rahmenbedingungen ein, welche es zu schaffen gilt, um die entstehenden Potentiale zur Gänze heben zu können, wie geeignete Prozesse, softwaretechnische Voraussetzungen und technische Standards.

Photovoltaik als Energiequelle der Zukunft   
Bei Photovoltaik denkt man in erster Linie an Stromerzeugung. Die Anwendungsgebiete von PVAnlagen sind jedoch vielfältig und reichen von der Warmwasserbereitung bis zum Heizen. Deshalb erläuterte Markus Gundendorfer, Sales Manager bei my-PV GmbH in seinem Vortrag, welche Möglichkeiten diese Anlagen bieten und wie Endverbraucher dadurch langfristig Betriebskosten sparen können. „Gerade in Zeiten, in denen die Energiepreise, vor allem die Gaspreise, so hoch sind, muss man neue Wege suchen. Die Sonne ist als Energielieferant deshalb optimal, weil sie nichts kostet“, so Gundendorfer. Zusätzlich zu den wirtschaftlichen Vorteilen sind PV-Anlagen auch eine nachhaltige und klimafreundlich Alternative zu fossilen Energiequellen wie Gas und Öl.

(v.l.): Robert Pichler (TBH), Markus Gundendorfer (my-PV), Michael Monsberger (TU Graz),
Christoph Urschler (TBH) und Hans-Peter Moser (ODÖRFER HAUSTECHNIK KG)
Michael Monsberger (TU Graz) beschäftigte sich in seinem Expertenvortrag mit der Frage, ob Digitalisierung der Schlüssel für zukunftsfähiges Bauen ist.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.