Erdgasalternativen im Praxisversuch

12.08.2022 | Heizung, News

Im Fieldlab „The Green Village“ auf dem Campus der TU Delft wird unter Realbedingungen unter anderem an neuen Möglichkeiten geforscht, die Warmwasser- und Heizwärmeversorgung ohne fossile Energieträger zu gewährleisten.

Aalberts hydronic flow control ist hier in einem Gebäude aktiv und prüft über einen Zeitraum von drei Jahren drei verschiedene Alternativen zu Erdgas auf Herz und 
Nieren. Nach dem Einsatz der thermischen Batterie FlexTherm Eco von Flamco, befindet sich nun ein Wasserstoffnetz im Testlauf. Das Zwischenfazit: Beide Optionen können die Umsetzung der Energiewende fördern.   
Im Green Village der TU Delft befindet sich mit dem DreamHûs ein Nachbau eines Einfamilienhauses mit Standard aus den 1970er-Jahren. Das moderat gedämmte Haus erfüllt die Anforderungen der Energieklasse B und ist während des gesamten Versuchszeitraums bewohnt. So lassen sich die klimafreundlichen Energieträger unter realistischen Bedingungen testen. Mitte 2020 begann man unter Beteiligung des Unternehmenszusammenschlusses Aalberts hydronic flow control, dem Flamco zugehörig ist, im DreamHûs, drei mögliche Erdgas-Alternativen zu prüfen. Den Anfang machte FlexTherm Eco, eine thermische Batterie aus der Entwicklung von Flamco. 

FlexTherm Eco
Der FlexTherm Eco ist eine ultra-kompakte thermische Batterie, die Strom direkt in Wärme umwandelt. Diese wird gespeichert und bei Bedarf abgegeben.  Während das Gerät in den Niederlanden bereits seit einiger Zeit an verschiedenen Standorten zur Warmwassererzeugung angewendet wird, kommt es im DreamHûs erstmalig auch für das Heizen zum Einsatz. Dafür sind drei Stationen (zwei des Typs 6E und eine des Typs 3E) in Reihe geschaltet. „Damit bieten wir eine große Wärmeleistung mit einem relativ einfachen Anschluss, bei dem keine zusätzliche Gruppe im Zählerkasten benötigt wird“, erklärt Ben Mureau, Projektleiter und Director Innovation bei Aalberts hydronic flow control. Jede Einheit enthält zwei Wärmetauscher, wovon einer für das Brauchwasser oder die Heizung verwendet werden kann. Der zweite Wärmetauscher erlaubt den Anschluss ein eine Wärmepumpe oder eine Photovoltaik-Anlage. Das Volumen der drei Batterien ist vergleichbar mit dem eines gasbefeuerten Kessels. „Weil der FlexTherm Eco im Gegensatz zu einem konventionellen Heizkessel jedoch wartungsfrei ist, wird die zusätzliche Investition über die Zeit wieder reingeholt“, so Ben Mureau. Des Weiteren liefern die drei Batterien jeweils 13 Liter Warmwasser pro Minute, was einer Abgabekapazität von mindestens 170 Litern warmen Duschwassers entspricht. Für die Bewohner waren somit unter Verwendung der Thermobatterien im täglichen Leben keine Komforteinbußen spürbar. 
„Der Versuch im DreamHûs beweist das beeindruckende Potenzial des FlexTherm Eco. Mit den thermischen Batterien schaffen Wohnungsbaugesellschaften und private Hauseigentümer eine gute Grundlage für eine nachhaltige Energieversorgung. Sie können dieses Potenzial noch weiter ausschöpfen, wenn sie die Geräte mit einer Wärmepumpe oder Photovoltaik-Anlage kombinieren“, ergänzt der Projektleiter. 

Das Fieldlab „The Green Village” auf dem Campus der TU Delft mit dem Schwerpunkt auf die bebaute Umgebung dient der Erforschung nachhaltiger Methoden und Technologien zur Warmwasser- und Heizwärmegewinnung unter Realbedingungen. Mit Beteiligung von Aalberts hydronic flow control werden in einem Versuchshaus mit 1970er-Jahre Standard drei Testläufe durchgeführt, um eine erdgaslose Heizwärme- und Warmwasserversorgung zu erproben.
Der FlexTherm Eco ist eine kompakte wie effiziente thermische Batterie, die Strom in Wärme umwandelt. Diese wird gespeichert und bei Bedarf abgegeben. Im Test erbrachten die drei Geräte eine Wärmeleistung, die vergleichbar ist mit der eines gasbefeuerten Kessels. Zudem liefern sie jeweils 13 Liter Warmwasser pro Minute. (Foto: Flamco)
Im zweiten Versuchsabschnitt wurde zum ersten Mal auf dem europäischen Festland ein Haus an das örtliche Wasserstoffnetz angeschlossen, um eine wasserstoffbasierte Heizwärme- und Warmwasserbereitung zu realisieren. Der Zählerschrank enthält neben Wasserstoffleitungen und -komponenten auch verschiedene Prüf- und Messgeräte.
Vom Zählerschrank führen Wasserstoffleitungen zum H2-Spezialkessel auf dem Dachboden. Erstere stammen von Unternehmen der Aalberts N. V., der auch Flamco zugehörig ist.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Seminar Planen und Gestalten: 3.5 Farbe und farbige Beleuchtung

    05.11.2025 | Hornberg Der Planungsansatz macht den Unterschied.

  • Vom Schulalltag ins Berufsleben (Workshop für Neueinsteiger)

    05.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Lehrlinge erhalten eine praxisorientierte Einführung in den Berufsalltag. Behandelt werden berufliche Kommunikation, Verhalten in fremden Haushalten, sorgsamer Umgang mit Material und Werkzeug sowie Achtsamkeit am Arbeitsplatz. Der Workshop dauert von 8:00 bis 16:00 Uhr. Kosten: 288 Euro, davon 180 Euro rückerstattbar. Referentin: Marianna Maslo.

  • Technik Update Event

    06.11.2025 |1010 Wien Salzgries 21, LAUFEN space Wien
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.