Innen statt außen

30.08.2022 | Klima / Lüftung, News

Die Komfortlüftungsgeräte von Meltem werden im Regelfall in der Außenwand installiert. Der Einbau erfolgt als U2-Lösung oder als Unterputzvariante. Ist dies aus bautechnischen Gründen nicht möglich, kann man auf eine Systemlösung zur Installation an einer Innenwand ausweichen.

Zum Einsatz kommt dabei die Einbauvariante Wandintegriert U2, die komplett in eine Ständerkonstruktion integriert wird.
Idealerweise erfolgt der Einbau in einer Raumecke zwischen Innen- und Außenwand. Zunächst sind die beiden Kernbohrungen für Außenluft- und Fortluftrohr mit 2 Grad Gefälle nach außen zu erstellen. Die Rohre sind senkrecht untereinander angeordnet und nehmen die Lüftungsleitungen auf. Seitlich dazu entsteht die Ständerkonstruktion, in die das Montageset für das Lüftungsgerät eingebaut wird. Der Ständer sollte eine Mindesttiefe von 140 mm aufweisen. Alternativ eignen sich auch entsprechende Vorwandsysteme für die Sanitärinstallation.
Die weiteren Einbauschritte erfolgen gemäß den Installationsregeln für die U2-Lösung von Meltem: Das Montageset Wandintegriert U2 wird in die Ständerkonstruktion eingeschoben, fixiert und die Lüftungskanäle zur Außenwand mit passendem Winkelstück erstellt. Wichtig: Alle Lüftungsleitungen sind ausreichend zu isolieren. Zudem ist die Fortluftleitung unterhalb der Außenluft zu installieren. Mit dieser flexibel einsetzbaren Variante lässt sich ein geregelter Luftaustausch für ein angenehmes und wohngesundes Klima in Innenräumen auch in baulich schwierigen Verhältnissen ermöglichen.

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.