Richtungsweisender Meilenstein

06.09.2022 | Installationstechnik, News

LIXIL, Hersteller von Wassertechnologien und Gebäudeausstattung, hat am Standort Hemer einen Solarpark in Betrieb genommen.

Als Sanitärmarke setzt sich GROHE seit Jahrzehnten für nachhaltiges Wirtschaften ein, darunter für die Nutzung von regenerativen Energiequellen. Die insgesamt rund 20.000 qm große Freiflächen-Photovoltaikanlage trägt gemeinsam mit dem vorhandenen Blockheizkraftwerk 20 Prozent zu einer eigenständigen Stromerzeugung am Standort bei.

Nachhaltige Energieversorgung
Der neue Solarpark erzeugt bis zu 3.400.000 kWh Strom pro Jahr, was dem Verbrauch von 680 Vier-Personen-Haushalten entspricht. Dadurch werden jährlich bis zu 1.173 Tonnen CO2 eingespart. Bereits mit dem seit 2015 in Betrieb befindlichen Blockheizkraftwerk in Hemer ebnete LIXIL den Weg für eine effiziente Energiegewinnung. Die Anlage wird zur Erzeugung von elektrischer Energie bei gleichzeitiger Nutzung der Abwärme für Produktionsprozesse genutzt.
Darüber hinaus sorgt die Wasseraufbereitungsanlage „Albatros“ in Hemer für einen effizienteren Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser. Mit der Anlage werden rund 90 Prozent an Abwasser aufbereitet, sodass es innerhalb des Produktionsprozesses wiederverwendet werden kann. Durch Maßnahmen wie diese setzt LIXIL seine Nachhaltigkeitsstrategie, die sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen orientiert, konsequent weiter um.
Am Nachhaltigkeitstag in Hemer wurden Einblicke in eine ressourcenschonende Wertschöpfungskette gegeben. Von der Entwicklung nachhaltig wirkender Produkte und Technologien über die Verarbeitung von Rohstoffen und der Produktion bis hin zur Bereitstellung von Fertigwaren wurde aufgezeigt, wie Nachhaltigkeit verstanden und in konkretes Handeln übersetzt wird.

Zirkuläre Wertschöpfungskette als Ziel
„Nachhaltigkeit im Produktionsprozess spielt für uns eine zentrale Rolle. Dies beinhaltet, ein transparentes Bild unserer Ressourcennutzung zu schaffen und so Wege zu finden, die Wertschöpfung hin zu einer zirkulären Wirtschaftsweise zu optimieren. Dazu gehören sowohl anfallende Nebenprodukte wie auch der Strombezug aus alternativen Energiequellen. Mit dem Solarpark sind wir dem Ziel, unseren Einfluss auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, einen entscheidenden Schritt nähergekommen – auch durch die hervorragende Unterstützung hier vor Ort”, erläutert Werkleiter und Standortverantwortlicher Markus Ebner-Maibaum.
Christian Schweitzer, Bürgermeister der Stadt Hemer, ergänzt: „Als Stadt müssen wir unserer Verantwortung gerecht werden, eine nachhaltige Entwicklung zu fördern und die dafür nötige Infrastruktur zu schaffen – gemeinsam mit den lokalen Akteurinnen und Akteuren, den Unternehmen sowie den Bürgerinnen und Bürgern. Mit zahlreichen Maßnahmen und Leuchtturmprojekten zeigt LIXIL, wie auch produzierendes Gewerbe Schritt für Schritt nachhaltiger gestaltet werden kann. Die Einweihung des Solarparks ist im Gesamtkontext daher ein wichtiger Meilenstein, um Hemer für die Zukunft attraktiver und nachhaltiger aufzustellen.”

Von Links: Markus Ebner-Maibaum (Werkleiter und Standortverantwortlicher) und Christian Schweitzer (Bürgermeister) bei der Eröffnung des Solarparks in Hemer.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.