Reparieren statt wegwerfen

21.09.2022 | Installationstechnik, News

Die Arbeitshose beim ersten kleinen Löchlein in die Tonne befördern? Es geht definitiv nachhaltiger. Damit der Träger möglichst lange von seinem Outfit profitiert, setzt die DBL – Deutsche Berufskleider-Leasing GmbH auf Qualität und Reparaturfreundlichkeit.

Thomas Krause, Verkaufsleiter bei DBL Böge, einem regionalen Partner des DBL Verbundes, erklärt, was dahintersteckt.

Herr Krause, Berufskleidung wird im Arbeitsalltag stark beansprucht, das liegt in der Natur der Sache. Wie wird daraus kein schnelllebiges Wegwerfprodukt?
Thomas Krause: Mit unseren bewährten Prozessen ermöglichen wir den längst möglichen Lebenszyklus von Berufskleidung. Und das steht bei den Kunden immer höher im Kurs – Stichwort Nachhaltigkeit. So gibt es in unserem Mietservice nach jedem Waschvorgang eine sorgfältige Qualitätskontrolle, bei der bei Bedarf auch Reparaturen durchgeführt werden. Zudem stehen mitunter vorbeugende Ausbesserungsarbeiten an. Dadurch kommt es oft gar nicht erst zu größeren Reparaturen. Und die Lebensdauer des Textils steigt.

Welche Stellen der Berufskleidung werden am schnellsten in Mitleidenschaft gezogen?
Krause: Oft sind es ausgerissene Taschen oder besonders beanspruchte Kniepartien, deren Stoff trotz Verstärkung Verschleißspuren vorweist. Ein Klassiker sind auch Knöpfe, die verloren gehen, oder ein Reißverschluss, der hakt.

Die Reparaturfreundlichkeit ist ein fester Bestandteil des DBL Mietkonzepts. An welcher Stelle setzt diese ein?
Krause: Es beginnt schon in der Produktion der hochwertigen Berufskleidung. Die Konfektionäre, mit denen wir zusammen¬arbeiten, verwenden beispielsweise eine sehr reparaturfreundliche Nähtechnik. Weil somit manuelle Arbeiten schnell und einfach durchgeführt werden können – auch bei eher komplizierten Angelegenheiten wie dem Reißverschluss. Genau das zahlt sich in der Praxis aus. Reparierte Kleidung ist so längst kein Makel mehr – wenn die Reparatur denn gut gemacht ist!

Setzt die DBL aus diesem Grund auf geschultes Fachpersonal für Reparaturen?
Krause: Genau. Im DBL Mietservice kommen bestens ausgebildete bzw. speziell geschulte Änderungsschneider zum Einsatz, die für eine fachgerechte Ausbesserung und Reparatur sorgen. Ein Riss in einer Bundhose beispielsweise wird hier umgehend fachgerecht repariert – bei unsachgemäßer Reparatur könnte sie an der Flickstelle eventuell sonst schnell wieder aufreißen. Das alles führen unsere Mitarbeiter mit Originalmaterialien – also Garn, Knöpfen, Reißverschlüssen – unter Berücksichtigung der Verarbeitungsweisen des Konfektionärs durch. Nur so kann die Qualität und langfristige Haltbarkeit der Berufskleidung sichergestellt werden.

Ein Aspekt, der besonders zum Tragen kommt, wenn es um genormte Schutzkleidung geht?
Krause: Definitiv! Bei genormter Schutzkleidung heißt es Obacht. Unbedingt muss hier beispielsweise mit Originalmaterialien gearbeitet werden, damit es für den Träger nicht gefährlich wird. Ein Beispiel: Wird etwa Schweißerschutz mit einem falschen Nähgarn repariert, können an der Reparaturstelle metallische Schweißperlen auf die Haut gelangen. Die Reparatur von PSA – ebenso wie ihre Veredelung – darf niemals zum Verlust der Baumusterprüfung sowie zur Einschränkung der Schutzwirkung eines Kleidungsstückes führen. Textile Mietdienstleister wie die DBL gewährleisten, dass der Artikel auch nach der Reparatur die geforderte Schutzwirkung aufweist.

Lesen Sie den Artikel auch auf Seite 52 der aktuellen Ausgabe 9/2022 oder am AustriaKiosk!

Thomas Krause

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.