Werkzeuge sind treue Begleiter

04.05.2015 | Installationstechnik

Manche Werkzeuge sind unverwüstlich und begleiten den Handwerker ein Berufsleben lang.

Als Herbert Müller, Jahrgang 1943, im Jahr 1957 seine Lehre als Gas- und Wasserinstallateur in Bad Vöslau begann, war er 14 Jahre alt. Herbert Müller: „Meine ersten Werkzeuge, die ich als junger Lehrling in die Hand bekam, waren ein Stemmeisen und ein Maurerfäustel, Krampen und Schaufel. Natürlich hatte ich mir das anders vorgestellt.“
Die Jüngsten bekamen die ­unqualifiziertesten Arbeiten. Sie mussten die Stemmarbeiten an den Fußböden und Wänden ­erledigen und die Künetten graben.
Zur ersten Ausbildung gehörten natürlich auch gute Tipps von älteren Kollegen. Herbert Müller erinnert sich: „‚Hau Dir mit dem Hammer nicht auf die Finger, sonst bist Du 14 Tage im Krankenstand.‘ An diesen Hinweis eines älteren Kollegen kann ich mich noch gut erinnern.“ Sechs Meter lange Eisenrohre wurden damals als Wasserleitungen verwendet. Um sie von außen vor Korrosion zu schützen, wurden sie mit Inertol gestrichen. Das ist ein auf Bitumenbasis aufgebauter Beschichtungsstoff, der als Anstrich für Eisen und Stahl diente und die Oberfläche vor Feuchtigkeit schützte. Anschließend wurden die Rohre noch mit Jutestreifen umwickelt und letztendlich mit heißem, flüssigen Teer getränkt. Dieser wurde auf offenem Feuer zum Schmelzen gebracht.
In der Berufsschule in Wr. Neustadt erlernte Herbert Müller auch Fertigkeiten, die er in der Praxis nie benötigte. „Die Ausbildung war damals sicher noch nicht so praxisgerecht, wie sie heute angeboten wird. In der Schulwerkstätte arbeitete ich oft tagelang an Werkteilen, die ich als Installateur in der Praxis nie benötigte, z. B. die Anfertigung eines Miniaturambosses aus Stahl“, erzählt Müller.
Lesen Sie den ungekürzten Bericht auf Seite 64 der aktuellen Ausgabe 5/2015!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.