Österreichischer Fach­verband für Raumlufttechnik

17.10.2022 | Klima / Lüftung, News

Der Österreichische Fachverband für Raumlufttechnik – kurz ÖFR – ist die erste österreichische Interessenvertretung für den Themenkomplex „Raumlufttechnik, Raumluftqualität und Lufthygiene“ in Vereinsform.

Das einzige österreichische RLT-Netzwerk in Vereinsform stellt eine ganzheitliche, unabhängige Anlaufstelle für sämtliche Teilnehmer der RLT-Branche dar – ob Auftraggeber, Auftragnehmer, Behörden, Presse oder Endkonsumenten.

Gründung im Jahr 2017
Seit seiner Gründung 2017 setzt sich der ÖFR für einen fairen Wettbewerb und gegen Preisdumping am heimischen RLT-Markt ein. Die aktive Mitgestaltung des anerkannten Stands der Technik in Form von Zuarbeiten für Normen- und Richtlinienprojekte ist ebenfalls zentraler Bestandteil der Verbandsarbeit. Eine Benchmark in der RLT-Branche, setzt der ÖFR mit dem 2019 veröffentlichten Papier „RSOE 6000“ (RLT-Standard Österreich, Kap. 6 Lüftungs­reinigung). Die Lektüre für die gewerbliche Lüftungsreinigung ist im deutschsprachigen Raum (D-A-CH) einzigartig.

Intensive Verbandsarbeit
Von der Bestandsaufnahme, Projektplanung, Anwendung diverser Reinigungsverfahren bis hin zur Bescheinigung der Betriebssicherheit stellt der ÖFR-Leitfaden für Lüftungsreinigung die einzige Fachlektüre zum Thema „Lüftungsreinigung“ in deutscher Sprache dar. Grund genug für den VDI, den RSOE 6000 als Grundlagen­papier für das eigens dafür geschaffene Blatt 8 in der Richtlinienreihe VDI 6022 zu verwenden.
Voraussichtlich im Sommer 2023 wird aus dem freien Leit­faden für Lüftungsreinigung (RSOE 6000) der anerkannte Stand der Technik in Form der Richtlinie „VDI/ÖFR/SWKI 6022 Blatt 8 Lüftungsreinigung“. Ein weiteres Großprojekt des ÖFR ist die Initiative „IG:LL 1858 Interessensgemeinschaft Lebensmittel Luft“. Mit dieser Kampagne soll weltweit die erste Güteklasse für hygienische Innenraumluft geschaffen werden.

Luft als Lebensmittel
Dies dient dem eigentlichen Kampagnenziel, Luft als Lebensmittel in die Lebensmittelverordnung einzugliedern. Als Zwischenschritt wird das verbindliche Monitoring der Luftgüte – zur Sichtbarmachung des ­unsichtbaren Problems – in ­öffentlichen Gebäuden verfolgt.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 51 der aktuellen Ausgabe 10/2022 oder am AustriaKiosk!

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.