Gebot der Stunde: Versorgungssicherheit

02.11.2022 | Heizung, News, TOP Heizung

Mobile Energielösungen können – speziell in un­sicheren Zeiten – die Ver­sorgung sensibler Infrastruktur gewährleisten.

Speziell in Krankenhäusern sind ­Versorgungs- und Betriebssicherheit ein absolutes Muss. Während des Umbaus hat die energy4rent GmbH im LKH Villach die komplette Dampfversorgung für die ­Küche übernommen. Neben den OP-Räumen stellt auch die Küche eines Kranken­hauses ein zentrales Element dieser kritischen Infrastruktur dar und muss trotz ­Umbauarbeiten voll funktionsfähig bleiben.

Mobiler Wasserdampf
Ein energyMOBIL Dampf mit 700 kg/h ­sowie ein zusätzlicher Backup-Container von 560 kg/h bildeten das Herzstück der doppelt abgesicherten Dampfversorgung. Mit den vor Ort bereitgestellten Ersatzteilen wurde ein weiteres Sicherheitselement eingebaut, um bei einer etwaigen Störung schnell ­reagieren zu können. Einer raschen und ­sicheren Dampfversorgung stand somit nichts mehr im Wege.

Am Beispiel Industrie & Gewerbe
Auch Pharmabetriebe müssen sich zu 100 Prozent auf eine sichere Energieversorgung verlassen können. Insbesondere dann, wenn es sich um die Herstellung von Impfstoff handelt. Etwaige Störungen bzw. Energie­unterbrechungen während der Produktion können Folgeschäden in Millionenhöhe ­verursachen. Die Kosten einer Redundanz-Anlage stehen in keiner Relation zu mög­lichen technischen Gebrechen.
Während der Modernisierung des Kesselhauses versorgte energy4rent die Produktion eines Pharmabetriebs mit einem energy­MOBIL-Dampf mit 700 kg/h und einer ­zusätzlichen energyUNIT Dampf – denn sicher ist eben sicher. Ein Produktions­betrieb in Niederösterreich suchte eine ­redundante Dampflösung, um seine Produktion im Falle einer Stromabschaltung abzusichern. Es wurde kurzerhand der bestehende, mit Strom betriebene Dampfkessel mit einem energyMOBIL Dampf über einen Dampfspeicher zusammengeschaltet.

Flexible Systemlösungen
Die gewählte Systemlösung bietet höchste Flexibilität in Hinblick auf Betriebssicherheit und Kostenoptimierung in der Produktion.

Dr. Georg Patay, Geschäftsführer energy4rent GmbH, über Energie und Versorgungssicherheit in unsicheren Zeiten.

Herr Dr. Patay, wie beurteilen Sie die der­zeitige Energiesituation in Österreich bzw. am europäischen Markt?
Dr. Georg Patay: Beim Thema „Versorgungssicherheit mit Energie“ funktioniert das freie Spiel der Kräfte zwischen Angebot und Nachfrage nicht. Erst durch die aktuelle Gasverknappung war der österreichische Staat bereit, strategische Erdgasreserven ­einzukaufen – ähnlich den Ölreserven, die es seit dem ersten Öl-Schock Anfang der 70er-Jahre gibt. Auch die strategischen ­Pellet-Reserven sind noch kein Thema, bis diese trotz „heimischem“ Rohstoff knapp werden und es eine Versorgungskrise gibt. Redundanz-Kapazitäten und Energie-Reserven kosten Geld, welches man in stabilen Perioden nicht bereit ist auszugeben. Ein Umdenkprozess seitens der Politik ist un­bedingt erforderlich, da es in den nächsten Jahren garantiert volatiler wird. Sicherheit im Allgemeinen, aber auch die Energie­sicherheit kostet etwas – darauf müssen wir uns alle in nächster Zeit einstellen. Inwieweit „Energie auf Zeit“ eine Lösungsoption für die aktuell stürmischen Zeiten ist, können Sie an Hand der eingangs angeführten Praxisbeispiele lesen.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 32 der aktuellen Ausgabe 11/2022 oder am AustriaKiosk!

Der TÜV-geprüfte mobile Dampfkessel von energy4rent mit 700 kg/h hat die Wasseraufbereitung und eine BoB bereits inkludiert.

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.