Neuer Solarstromspeicher

09.11.2022 | Installationstechnik, News

Der „ZEWO PowerHub“ ist ein modular erweiterbarer Solar-Batteriespeicher für Privathaushalte. Die Batteriekapazität reicht von 2,5 bis 10 kWh. Das Energiemonitoring und die Steuerung erfolgen per App oder über ein integriertes Farbdisplay.

Das Gehäuse des neuen „ZEWO PowerHub“, das Chassis, ist aus Edelstahl gefertigt und mit einer Glastür und Bodenrollen ausgestattet. Jedes Batteriemodul hat eine Leistung von 2,5 kWh. Ein Chassis kann bis zu vier Batteriemodule aufnehmen. Somit ist die Kapazität je Chassis auf bis zu 10 kWh skalierbar. Die im Chassis integrierte Steuereinheit kann optional weitere vier Module steuern, sodass eine maximale Batteriekapazität von 20 kWh erreichbar ist. Die Installation erfolgt über Steckverbindungen. Über diese werden die Module und der Kabelbaum in wenigen Minuten an zwei Stromschienen installiert. Für eine einfache Erweiterung bzw. Wechsel sind die Module auf Teleskopschienen montiert. Durch die Glastür sind die Betriebsmodi sofort ersichtlich, da LED-Leuchten auf der Vorderseite jedes Moduls über den Ladezustand und den allgemeinen Status informieren.

Sicherer Lithium-Eisen-Phosphat Stromspeicher
Der „ZEWO PowerHub“ kann im Innen- oder Außenbereich installiert werden. Damit die Sicherheit gewährleistet ist, besteht der Niedervoltspeicher aus Batteriemodulen, die auf einer Zellchemie aus Lithium-Eisen- Phosphat basieren. LiFePO4-Batterien unterstützen hohe und stabile Entladeströme und gelten deshalb als ungefährlich und robust. So beträgt die Garantie für die PowerHub-Module 12 Jahre, kann aber auf 20 Jahre verlängert werden. Der Arbeitstemperaturbereich beträgt -10°C bis +55°C.

Kurze Reaktionszeit bei Stromausfall
Der PowerHub kann auch netzunabhängig arbeiten und im Falle eines Stromausfalls eine zuverlässige Stromversorgung bereitstellen. In Kombination mit einem geeigneten Wechselrichter verfügt der Speicher über eine USV-Funktion (Unterbrechungsfreie-Stromversorgung). Im Falle eines Stromausfalls reagiert das System innerhalb von 0,015 Sekunden.

Steuerung und Monitoring cloud-basiert
Das cloud-basierte System gibt detaillierte Informationen zum Ladezustand des Gesamtsystems, jedes einzelnen Speichermoduls und jeder einzelnen Batteriezelle. Die Speichermodule können per App oder direkt am 7“ -Farbdisplay am Chassis gesteuert werden. Bei wachsenden Anforderungen kann eine Steuereinheit bis zu zwei „PowerHubs“ steuern und damit die Batteriekapazität bis auf 20 kWh erhöhen. Über die Steuereinheit lassen sich u.a. die Anzahl der Batteriemodule, die Sprache und der Internetzugang verwalten. Hier kann auch die Entladungstiefe (DoD) für eine maximale Kapazität der Module auf 100% geändert werden.

Breites Angebot 
Mit dem neuen Solarspeicher begegnet Systemhersteller ZEWOTHERM der wachsenden Nachfrage privater Haushalte nach regenerativen, förderfähigen und autarken Lösungen zur Energieerzeugung. Dank der modularen Bauweise des ZEWO PowerHub werden individuelle Leistungsanforderungen und gleichzeitig Ansprüche an Sicherheit, Design und eine komfortable Steuerung abgedeckt.
Das Produkt- und Dienstleistungsprogramm von ZEWOTHERM ist im PV-Segment breit aufgestellt. Neben einem Planungs- und Montageservice zählen dazu Solarmodule, Wechselrichter, passende Montage-Konstruktionen, Stromspeicher, EnergyManager und Wallboxen zum Laden von E-Fahrzeugen.

Sicher, modular erweiterbar und per App gesteuert. Der neue Solarstromspeicher von ZEWOTHERM mit einer Batteriekapazität von 2,5 bis 10 kWh.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.