Echt drahtlos

10.11.2022 | Installationstechnik, News

Teledyne FLIR bringt FLIR ONE Edge Pro auf den Markt – die erste wirklich drahtlose mobile Infrarotkamera.

Teledyne FLIR, Teil von Teledyne Technologies Incorporated, hat heute die Einführung der FLIR ONE® Edge Pro bekanntgegeben, einer drahtlosen Wärmebildkamera für Mobilgeräte. Anders als bei Vorgängermodellen muss die neue FLIR ONE Edge Pro nicht mehr physisch mit dem Mobilgerät verbunden sein. Zudem ist sie nicht mehr vom Betriebssystem abhängig. Somit bietet sie größtmögliche Flexibilität bei Wärmebild-Inspektionen.
„Die FLIR ONE Edge Pro ist die vielseitigste und fortschrittlichste mobile Wärmebildkamera. Sie ist abnehmbar und liegt aufgrund ihres Formfaktors sehr gut in der Hand. Bei ihrer Entwicklung stand die Flexibilität im Vordergrund. So ist die Kamera nicht mehr von bestimmten Betriebssystemen oder Anschlüssen abhängig“, so Chris Bainter, Vice President, Marketing and Business Development bei Teledyne FLIR. „Neben dem neuen Design stellt Teledyne FLIR weitere Software-Tools bereit, die es auch neuen und unerfahrenen Anwendern ermöglichen, Wärmebild-Inspektionen durchzuführen, die Bilder zu verarbeiten und Berichte zu erstellen. Die allgemeinen Anwendungsszenarien reichen von Gebäudeinspektionen über Fahrzeugreparaturen bis hin zu industrieller Wartung.“

Flexibel und doch robust
Die FLIR ONE Edge Pro ist „RESNET“-konform, entspricht der Schutzklasse IP54 und verfügt über eine Halterung mit Feder, mit der sie an vielen verschiedenen Smartphones und Tablets befestigt werden kann. Dank der kombinierten Bluetooth- und WLAN-Verbindung kann die Edge Pro in bis zu 30 Meter Entfernung vom Mobilgerät betrieben werden. So lassen sich auch schwer zu erreichende Stellen inspizieren oder Szenarien mit aus Sicherheitsgründen größeren Messabständen realisieren.  
Die FLIR ONE Edge Pro ist mit einer radiometrischen Lepton® Wärmebildkamera mit einer Auflösung von 160 × 120 Pixel, kombiniert mit einer visuellen Kamera ausgestattet und besticht durch effektive Bildqualität und zielgerichtete Bildverarbeitung. Die beiden Kameras sind mit VividIR ausgestattet, das mehrere Bilder zu einem schärferen abschließenden Bild zusammenfügt, und über MSX® miteinander verbunden. Die patentierte MSX-Bildoptimierung überlagert das Bild der visuellen Kamera mit dem Wärmebild, ohne dass dabei Wärmebilddaten verloren gehen, und sorgt somit für mehr Kontext und Eindeutigkeit, die bessere Entscheidungen ermöglichen.
Darüber hinaus wurde die Akkunutzungsdauer der FLIR ONE Edge Pro verglichen mit früheren Generationen der FLIR ONE optimiert und der Akkustand lässt sich problemlos ablesen – ideal bei längeren Inspektionen wie der Schadensanierung, Wohngebäudeinspektionen, Energiebewertungen und der Diagnostik industrieller Ausrüstung.

Zusätzliche Bildverarbeitung und Berichte
Bei Cloud-Speicher, Bildverarbeitung und Berichterstellung profitiert die FLIR ONE Edge Pro von zahlreichen Softwarelösungen und Tools, darunter Mobile, Ignite Cloud und FLIR Thermal Studio. So können Wärmebilder problemlos an Kunden weitergegeben und nahtlos in professionelle Berichte integriert werden.
Des Weiteren können App-Entwickler auf das Softwareentwicklungs-Kit (SDK) von FLIR ONE zugreifen und individuelle Applikationen erstellen, die exklusiv mit der FLIR ONE Edge Pro genutzt werden können.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.