Steigendes Auftragsvolumen und dynamischer Datenstrom

21.11.2022 | News

Die Unwetterschadensituation im Jahr 2022 hat sich bei faircheck und der österreichischen Versicherungswirtschaft anders verhalten als im Extremschadenjahr 2021.

Waren es im Juni und Juli des Vorjahres in erster Linie geballte Hagelunwetter am Alpennordrand (Oberösterreich, nördliches Niederösterreich), die die Versicherer und Schadenregulierungs-Experten an den oberen Rand ihrer Leistungskapazität brachten, so sind es im heurigen Jahr über den ganzen Sommer bis in den Herbst hinein verteilte Unwetter mit Starkregen und dadurch ausgelöste Überschwemmungen. Die verschiedenen Regionen in Österreich waren betroffen, insbesondere Regionen in den Bundesländern Vorarlberg, Kärnten und Steiermark. Das Auftragsvolumen hat sich noch mal gesteigert und ein angepasster Massenschadenprozess ermöglichte die Abwicklung in Kapazitätsspitzenzeiten.
„Trotz eines um 10 % gesteigerten Auftragsvolumens in der heurigen Hochsaison gegenüber dem Extremschadenjahr 2021 hat sich die durchschnittliche Durchlaufzeit vom Auftrag zum Berichtsversand um einen Tag auf weniger als 2 Wochen verkürzt. Wir glauben, dass die Transparenz der Kommunikation über etwaige Verzögerungen geschätzt wird und auf Verständnis stößt, wenn es aufgrund des angepassten Massenschadenprozesses gelingt, dennoch verlässlich, kompetent und qualitativ hochwertig die Berichte an die Auftraggeber zu liefern“, so Christoph Heißenberger, CEO faircheck.

faircheck-Kalkulationsdatenbank heiß begehrt
Neben der Auftragsmenge sind die für faircheck tätigen Schadenregulierungs-Experten bzw. Sachverständigen auch in der Bewertung der Schadenhöhe gefordert. Die hohe Dynamik in den Märkten für Rohstoffe, Material, Energie und Arbeit hält die Branche in Atem. So hat sich im Zweijahresvergleich der Baupreisindex Wohnhaus- und Siedlungsbau um 23,6 % erhöht (Quelle: Statistik Austria). In der Kalkulationsdatenbank von faircheck, die in der permanent überarbeiteten fairApp Web hinterlegt und von den Schadenexperten im Prozess zur Kalkulation genutzt wird, passieren täglich Preisanpassungen auf die jeweilige Region bezogen. Mit dieser Datengrundlage kann über den Tellerrand hinausgedacht werden.

Claims Cost Database enthüllt Datengold
Seit über 10 Jahren werden bei faircheck aus mehr als 120.000 Schadenfällen anonymisiert Daten hinterlegt, woraus Werte gezogen werden können. Dazu werden Medianwerten und Boxplots, das sind Datenkongregationen, genutzt, um Ausreißer möglichst auszuschließen. Schadenfälle können auf Gemeindeebene heruntergebrochen werden. Es wird nach Anzahl der Fälle und Schadenkosten unterschieden. Eine Filterung nach Schadenexperten, Versicherung, Sanierer, Schadenarten und auch nach Gewerken ist möglich, wodurch Auswertungen nach unterschiedlichen Kriterien gemacht werden können. „Die Daten können hervorragend zur Tarifgestaltung und Plausibilisierung in der Schadenauswertung sowie Evaluierung von Kostenvoranschlägen und Rechnungen genutzt werden“, so Eva Kasper, CEO faircheck.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.