Zurück zur alten Gas(preis)normalität?

29.11.2022 | Heizung, News

Zum Jahresende bat der „Gelbe“ Dr. Elisabeth Berger von der Vereinigung der Österreichischen Kessellieferanten (VÖK) zum Interview – sie beruhigt in Hinblick auf die aktuell hohen Gaspreise und spricht sich für eine Reduzierung von Treibhausgasen sowie gegen eine bereits zu lange ­vorherrschende Verbotskultur aus.

Der VÖK fordert mehr Zuverlässigkeit dank Heizungstausch, damit einhergehend niedrigere Heizkosten für die Nutzer sowie eine saubere Umwelt – die Anforderungen ­dafür sind so individuell wie die Unterkünfte in unserem Land.

Wie schätzt der VÖK die aktuellen Preisentwicklungen im Bereich der Heizungs- und Energiekosten ein? Wohin geht die Fahrt?
Berger: Das hängt primär davon ab, wann der Krieg in der Ukraine beendet werden kann. Derzeit kann man wohl vorsichtig optimistisch sein, dass in der Ukraine in absehbarer Zeit die Waffen wieder schweigen, auch wenn die Infrastruktur massiv zerstört wurde. Aus österreichischer Sicht muss man ganz egoistisch festhalten, dass die Gasleitungen durch die Ukraine unversehrt und die langfristigen Gaslieferverträge unverändert in Kraft sind. Es könnte also bald inklusive Nachlieferungen wieder sehr viel billiges Gas in Österreich ankommen. Die Gasbörsen signalisieren bereits deutlich Entspannung, und da werden wohl andere Energieträger folgen müssen. Die Vorboten der Rezession werden die Nachfrage und damit die Preise eher nach unten drücken. Offen ist der Zeitpunkt – da gibt es noch einiges an Unsicherheiten. Aber auch wenn russisches Gas sehr billig werden sollte, muss Europa und auch Österreich seine Versorgung diversifizieren – sowohl durch den Ausbau lokal erzeugter erneuerbarer Energie, als auch durch LNG (Anm.: liquefied natural gas) und Wasserstoff. Die Terminals, die Anfang dieses Jahrhunderts geplant waren und dann wegen Nabucco und Nord Stream nicht gebaut wurden, müssen jetzt schleunigst realisiert werden.

Wie sehen Sie die aktuellen ­Ideen zu Gas- bzw. Strompreisregulierungen?
Berger: Es hat sich noch nie sonderlich bewährt, wenn die Politik in den Markt direkt eingegriffen hat. Aufgabe der Politik ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu schaffen, um einen funktionierenden Markt zu ermöglichen. Das scheint hier nicht so gut gelungen zu sein. Im Strom und Gasmarkt stellt sich allerdings die Frage, inwieweit hier tatsächlich ausreichend viele Akteure aktiv sind und ausreichende Mengen auf diesen Börsen gehandelt werden, damit diese den Namen Börse überhaupt verdienen. Es ist doch reichlich absurd, wenn die teuersten Anbieter den Preis bestimmen. Die Liberalisierung des Marktes war ein Lieblingsprojekt des vorherigen Jahrzehnts, um die Preise zu drücken, Versorgungssicherheit war in der damaligen Euphorie egal. Vielleicht hätte es schon genügt, für Transparenz zu sorgen, indem Verträge (Preise) zwischen den großen Akteuren veröffentlicht werden müssen – zumindest im Folgejahr!

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 44 der aktuellen Ausgabe 12/2022 oder am AustriaKiosk!

Dr. Elisabeth Berger, ­Vereinigung
der Österreichischen Kessel­lieferanten (VÖK). (Quelle: MST Gerald Macher)

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.