Schick, smart und umweltverträglich

29.11.2022 | Installationstechnik, News

Unmittelbar am Handelskai in der Wiener Leopoldstadt entstand in den letzten Jahren der 41 Stockwerke hohe MARINA TOWER. Was von außen schon innovativ anmutet, birgt im Inneren nichts weniger als die Vision des Städtebaus von morgen und transportiert ein positives Lebensgefühl, gefasst in ein umwelt- und klimagerechtes Gebäudekonzept.

Mit einer Höhe von 138 m ist der Marina Tower das aktuell höchste Wohngebäude Österreichs – und ist damit nicht nur optisch präsent. Schon seit 2019 macht das gemeinsame Projekt der BUWOG und IES Immobilien als Leuchtturmbeispiel für einen nachhaltigen Städtebau der Zukunft von sich reden. Lange vor Bauabschluss und Bezugsreife erhielt das progressive Wiener Wohnturm-Projekt seine ersten bedeutenden Nachhaltigkeits-Auszeichnungen, darunter das Zertifikat in Gold der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) sowie das klimaaktivGold-Zertifikat des österreichischen Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Beide Zertifizierungen bestätigen die hohen Standards besonders nachhaltiger Objekte in verschiedenen Kategorien; darunter fällt neben weiteren ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Kriterien auch die technische Qualität der energetischen Versorgung.
Die für den MARINA TOWER gewählte Geothermie-Lösung entstand in dem Vorarlberger Örtchen Röthis, dem Firmensitz der seit vielen Jahren international agierenden ENERCRET Installationen GmbH. Das gemeinsam mit dem Schwesterunternehmen ENERPLAN entworfene Konzept auf Grundlage oberflächennaher Geothermie-Nutzung ist beispielhaft und zugleich wegweisend für einen modernen, klimaneutralen Städtebau der Zukunft.

Dynamische Gebäudesimulation
Bereits seit rund 40 Jahren entwickelt und realisiert die heutige ENERCRET Instal­lationen GmbH als Teil der ENERGREEN GROUP ­bedarfspräzisierte Geothermie-Systeme für Industrie und Gewerbe sowie private und kommunale Lösungen vom Einzelobjekt bis zum Quartierskonzept. ENERCRET bietet – zusammen mit ENERGREEN – diese als sogenannte One-Stop-Shop-Solutions an und organisiert sämtliche Koordinationsvorgänge zentral nach dem „Alles-aus-einer-Hand-Prinzip“. Dabei wird der gesamte Planungs-, Umsetzungs- und Betriebsprozess eines Bauprojekts berücksichtigt. Dieser beginnt bei jedem Auftrag mit der Ermittlung der individuellen energetischen Anforderungen eines Objekts und der Bedarfslage seiner Nutzer. Dem schließt sich die Frage an, wie sich die antizipierte spätere Wärme- und Kältelast auf ökologisch effiziente und ökonomisch solide Weise decken lässt. Detaillierte, quantifizierbare Antworten darauf liefert ein computergestütztes mathematisch basiertes Planungsverfahren: die dynamische Gebäudesimulation. Anders als konventionelle Berechnungsmethoden, die in der Regel ausschließlich Extrem-Parameter (d.h. den thermischen Energiebedarf des Gebäudes am jeweils wärmsten und kältesten Tag des Jahres) zur Bestimmung der Heiz- und Kühllasten heranziehen, ermöglicht die dynamische Gebäudesimulation differenzierte realistische Vorhersagen zum thermischen Verhalten eines Objekts und seines tatsächlichen Energiebedarfs über das ganze Jahr hinweg.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 58 der aktuellen Ausgabe 12/2022 oder am AustriaKiosk!

Quelle: BUWOG / Stephan HugeR

ENERCRET Installationen GmbH als Teil der ENERGREEN Group bietet neben der One-Stop-Shop-­Solution im Bereich Geothermie auch Planungsdienstleistungen mit der Firma ENERPLAN sowie ­hydraulische Systemlösungen für Heiz- und Kühl­anlagen mit der Firma ENERLINK an. (Quelle: BUWOG / Stephan HugeR)
Quelle: BUWOG / Stephan HugeR
Anschluss der aktivierten Tiefengründungs­elemente sowie der Bodenplattenaktivierung. Auf einer Gesamtfläche der beiden Bodenplatten von rund 2.970 qm verlegen die Monteure Absorberrohre. (Quelle: Enercret GmbH)
Stefan Lukas Roßkopf-Nachbaur, MSc., Geschäftsführer der Energreen GmbH (Quelle: Enercret GmbH)

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.