Frauenpower im SHK-Handwerk

29.11.2022 | News

Thema mit Zukunft: Nora Kirchknopf schreibt ihre Masterarbeit über eine Hochtemperaturbrennstoffzelle.Quelle: FH BurgenlandIch bin schon seit meiner Kindheit technisch interessiert, habe mit meinem Opa viel gebastelt, z. B. ein Propellerfahrzeug aus einem kleinen Photovoltaik-Modul und Motor mit Rotor gebaut. In der Schule war Mathematik sehr interessant für mich. Auf der Suche nach einer technischen, vielfältigen, zukunftsorientieren Branche hat mich die HTL mit dem Schwerpunkt Gebäudetechnik überzeugt. Als einziges Mädchen in meinem Jahrgang habe ich die HTL Pinkafeld, Schwerpunkt Gebäudetechnik, besucht. […]

Ich bin schon seit meiner Kindheit technisch interessiert, habe mit meinem Opa viel gebastelt, z. B. ein Propellerfahrzeug aus einem kleinen Photovoltaik-Modul und Motor mit Rotor gebaut. In der Schule war Mathematik sehr interessant für mich. Auf der Suche nach einer technischen, vielfältigen, zukunftsorientieren Branche hat mich die HTL mit dem Schwerpunkt Gebäudetechnik überzeugt. Als einziges Mädchen in meinem Jahrgang habe ich die HTL Pinkafeld, Schwerpunkt Gebäudetechnik, besucht. Danach absolvierte ich den Bachelorstudiengang Gebäudetechnik und Gebäudeautomation (mittlerweile Gebäude- und Energietechnik) an der FH Burgenland. Die FH Burgenland stellte die perfekte Vertiefung und Erweiterung des Gelernten im ­wissenschaftlichen Bereich dar.
Schon während des Studiums bekam ich die Chance, als studentische Mitarbeiterin an der Fachhochschule Burgenland anzu­docken. Aktuell schreibe ich meine Masterarbeit über eine Hochtemperaturbrennstoffzelle im Masterstudiengang Gebäudetechnik und Gebäudemanagement, bin als Projektmitarbeiterin bei der Forschung Burgenland angestellt und leite in diesem Wintersemester drei Lehrveranstaltungen an der FH.
In der Forschung beschäftige ich mich momentan mit Brennstoffzellen, Gebäudeautomation und Photovoltaik. In einem meiner aktuellen Projekte ist das Ziel, einen Brennstoffzellen-Prototypen in Laborumgebung zu integrieren und Messdaten und Erfahrungen daraus zu sammeln. In einem anderen Projekt werden diverse gebäudetechnische Komponenten in ein Building Management System eingebunden. In der Lehre sind meine Spezialgebiete Gebäude­automation, Datenanalyse, technisches Zeichnen, CAD und als kleinen Exkurs die Umwelttechnik. Ich bin fasziniert davon, neue Dinge zu entdecken. Mein Beruf ist sehr abwechslungsreich, ich kann die Zukunft mitgestalten, in dem ich an vielversprechenden Technologien, wie etwa Brennstoffzellen, mitarbeite. Ich mag die interessanten Themengebiete meiner Arbeit und es gibt tolle und vielfältige Jobchancen. Außerdem hat man immer das Gefühl, einer sinnvollen Tätigkeit nachzugehen.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 8 der aktuellen Ausgabe 12/2022 oder am AustriaKiosk!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.