Vitramo goes BIM

02.12.2022 | Heizung, News

Als Pionier der Branche unterstützt Vitramo, der süddeutsche Hersteller elektrischer Direktheizsysteme, ab sofort die digitale Planung der technischen Gebäudeausrüstung. Alle Produkte sind jetzt als Datensätze gelistet.

Ohne „Building Information Modeling“, kurz BIM, geht in der gewerblichen Neubauplanung nichts mehr, denn BIM gilt als allumfassende und gewerkeübergreifende Kommunikations- und Dokumentationsstandard der zeitgemäßen Gebäudeplanung. Konsequenterweise hat Vitramo als erstes Unternehmen im Bereich der elektrischen Infrarot-Direktheizung seine komplette Produktpalette für BIM digitalisieren lassen. Die Daten stehen ab sofort uneingeschränkt in jeder Planungssoftware zur Verfügung.
„Wer mit seinen Produkten in der digitalen Welt nicht gelistet ist, findet zumindest im gewerblichen Objektbereich oder im Mehrfamilien-Wohnungsbau einfach nicht mehr statt“, weiß auch Vitramo-Geschäftsführer Lars-Henric Voß. „BIM-fähige Daten bereitzustellen ist demnach in die Zukunft gedacht.“ Gerade für den modernen Neubau bietet das Unternehmen attraktive Wärmelösungen, die in puncto Effizienz und Anwendungsvielfalt konventionellen Heizsystemen oft überlegen sind. In Kombination mit Photovoltaik wird die elektrische Infrarotheizung sogar regenerativ.
Überdies stellt Vitramo eine umfassende Unterstützung bei der Auslegung und Dimensionierung bereit. „Gerade im gewerblichen Objektbereich, wo besonders auf die Amortisation geschaut wird, sind wir doppelt günstig: bei der Erstinstallation und zusätzlich durch die Verschleiß- und Wartungsfreiheit der Infrarotheizung. Die Folgekosten sind minimal“, so Lars-Henric Voß.

Ab sofort steht die gesamte Vitramo-Produktpalette für die Planung mit BIM zur Verfügung.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung

    4.11.2025 // Wien Während für die heimische PV- und Speicherbranche

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    04.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Pflichtschulung für bereits bestellte Überprüfungsorgane laut §28 Abs. 4 WHeizKG. Inhalte sind gesetzliche Grundlagen, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik und praktische Tipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Teilnahmegebühr: 68 Euro. Referent: Ing. Michael Mattes.

  • Vom Schulalltag ins Berufsleben (Workshop für Neueinsteiger)

    05.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Lehrlinge erhalten eine praxisorientierte Einführung in den Berufsalltag. Behandelt werden berufliche Kommunikation, Verhalten in fremden Haushalten, sorgsamer Umgang mit Material und Werkzeug sowie Achtsamkeit am Arbeitsplatz. Der Workshop dauert von 8:00 bis 16:00 Uhr. Kosten: 288 Euro, davon 180 Euro rückerstattbar. Referentin: Marianna Maslo.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.