ISH 2023

09.12.2022 | News

Lüftung mit Wärmerückgewinnung – Heizenergie effizient nutzen

Bedarfsgeregelte Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung können erheblich dazu beitragen, Heizenergie effizient zu nutzen. Sie halten die Lüftungswärmeverluste gering, da ein großer Teil der Wärme aus der Abluft auf die Zuluft übertragen wird. Auf der ISH bieten die Hersteller Lüftungssysteme für jede Anforderung.
Eines der Top-Themen der ISH, der Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Luft ist Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Gebäude. Um die Senkung der CO2-Emissionen von Gebäuden gemäß des Klimaschutzgesetzes zu erreichen, müssen im Wärmesektor alle vorhandenen Optionen genutzt werden. Ein wichtiger Hebel ist die effiziente Nutzung von Heizenergie mittels Wärmerückgewinnung. Auf der ISH, vom 13. bis 17.3.2023 in Frankfurt am Main, präsentieren die Hersteller eine breite Palette an zentralen, dezentralen und raumweisen Lüftungssystemen für Wohn- und Nichtwohngebäude.
Aufgrund der aktuellen Energiesituation ist das Interesse an einem sparsamen Umgang mit Energie sprunghaft gestiegen. Neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien ist Energieeffizienz ein entscheidender Faktor, um unter anderem eine zuverlässige und bezahlbare Versorgung mit Gebäudewärme sicherzustellen. Bedarfsgeregelte Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung können ganz erheblich dazu beitragen, Heizenergie effizient zu nutzen. Sie halten die Lüftungswärmeverluste gering, da ein großer Teil der Wärme aus der Abluft auf die Zuluft übertragen wird. Durch Arbeitszahlen von 10 bis 20 ermöglicht die Wärmerückgewinnung, dass mit nur einem Kilowatt (kW) Elektroenergie 10 bis 20 kW an Wärme zurückgewonnen werden.
Eine Studie des Umwelt‐Campus Birkenfeld, Hochschule Trier, zeigt das enorme Potenzial dieser Technik. Analysiert wurde, wie sich die Energieeinsparung zentraler Raumlufttechnischer Anlagen in Nichtwohngebäuden durch die Wärmerückgewinnung entwickelt. Ergebnis: Die so zurückgewonnene Wärmemenge erreichte im Jahr 2021 eine Primärenergieeinsparung von über 30 Terrawattstunden/Jahr (TWh/a). Damit hat sie sich seit 2011 etwa verdoppelt. Es ist davon auszugehen, dass sich diese Entwicklung in den kommenden Jahren fortsetzen wird, da alte Anlagen durch neue, effizientere Anlagen ersetzt werden. Zusätzlich zur Energieeffizienz verbessern Lüftungsanlagen die Innenraumqualität: Durch den kontinuierlichen Luftaustausch wird der CO2-Gehalt in der Raumluft begrenzt, Schadstoffe und Keime werden mit der „verbrauchten“ Raumluft abgeführtund Allergiker profitieren von Luftfiltern. Mit Luftbefeuchtung ausgestattete Raumlufttechnische Anlagen ermöglichen zudem, selbst im Winter, die empfohlene Raumluftfeuchte von mindestens 40 Prozent sicherzustellen.
Beachtliches Einsparpotenzial birgt auch die Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. Dies macht sich in besonderem Maß bei Niedrigenergiehäusern bemerkbar. Der Wärmeverlust durch die Gebäudehülle ist hier sehr gering, sodass Lüftungswärmeverluste stärker ins Gewicht fallen. Diese Gebäude können nur dann energieeffizient betrieben werden, wenn sie mit einer ventilatorgestützten Wohnungslüftung ausgestattet sind. Die bedarfsgeregelte Lüftung mit Wärmerückgewinnung ermöglicht hier Einsparungen von ca. 25 bis 50 Prozent beim Endenergiebedarf für das Heizen und eine Verringerung der CO2-Emissionen in ähnlicher Größenordnung. Gleichzeitig sind Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung gerade in energieeffizienten Gebäuden eine Grundvoraussetzung für gesunde Raumluft.
Das Gebäudeenergiegesetz wird voraussichtlich ab 2024 bei neu eingebauten Heizungen einen Anteil von 65 Prozent erneuerbarer Energie fordern. Die Wärmerückgewinnung kann sowohl in Nichtwohngebäuden als auch in Wohngebäuden einen Beitrag zum Erreichen dieses Anteils leisten.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.