Wenn man an der Quelle sitzt …

13.12.2022 | Heizung, News

Wenn bei winterlichen Bedingungen am herotec-Firmenstandort Lkw be- und entladen werden, ist jetzt die hauseigene Freiflächenheizung tempusVOLT OUT ES 400 V unter der Laderampe im Einsatz.

Mit tempusVOLT OUT ES 400 V hat herotec ein elektrisches Heizsystem mit einer Vielzahl von Heizmatten mit verschiedenen Heizleistungen im Programm. Für eine optimale Wärmeverteilung und Energieeffizienz ist die oberflächennahe Einbettung entscheidend. Verlegetiefe und Verlegeabstand werden dabei individuell auf das Projekt abgestimmt.
Generell gilt: Bis ca. 50 mm Überdeckung ist eine Heizleistung von 300 W/m² ausreichend, von ca. 50 bis 80 mm Überdeckung sind 400 W/m² zu wählen (gerechnet jeweils vom Heizsystem bis zur Oberkante). Aufgrund der Bewehrung bzw. der Baustahlmatten zur Befestigung der Heizleiter beträgt die Überdeckung beim Rampenprojekt in Ahlen ca. 70 mm.
Präzise adjustierte Sensoren messen Feuchte und Bodentemperatur an der Laderampe. Dafür werden sie in senkrechter Position innerhalb der zu beheizenden Fläche montiert, jedoch nicht im überdachten Bereich. Wenn sowohl niedrige Temperaturen als auch Feuchtigkeit zur gleichen Zeit gemessen werden – also Schnee- oder Glatteisgefahr entsteht – wird die Anlage in den Heizbetrieb versetzt.  Die Zeit, die vormals für Streu- und Räumdienste aufgewendet werden musste, kann nun besser genutzt werden. Statt Rutschrisiko herrscht ein Plus an Sicherheit.
Die herotec GmbH demonstriert damit sehr anschaulich die Vorteile ihrer Freiflächenheizung. Diese lässt sich auch auf Fahrbahnen, Auffahrten, Treppen, Terrassen, Gehwegen, Brücken oder Hubschrauberlandeplätzen einsetzen.

Die Rampe wurde beim Bau der Lagerhalle direkt mit der Freiflächenheizung von herotec ausgestattet.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung

    4.11.2025 // Wien Während für die heimische PV- und Speicherbranche

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    04.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Pflichtschulung für bereits bestellte Überprüfungsorgane laut §28 Abs. 4 WHeizKG. Inhalte sind gesetzliche Grundlagen, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik und praktische Tipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Teilnahmegebühr: 68 Euro. Referent: Ing. Michael Mattes.

  • Vom Schulalltag ins Berufsleben (Workshop für Neueinsteiger)

    05.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Lehrlinge erhalten eine praxisorientierte Einführung in den Berufsalltag. Behandelt werden berufliche Kommunikation, Verhalten in fremden Haushalten, sorgsamer Umgang mit Material und Werkzeug sowie Achtsamkeit am Arbeitsplatz. Der Workshop dauert von 8:00 bis 16:00 Uhr. Kosten: 288 Euro, davon 180 Euro rückerstattbar. Referentin: Marianna Maslo.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.