Intersolar Europe

13.12.2022 | News

Solare Hybridkraftwerke leisten einen Beitrag zur stabilen Energieerzeugung aus Erneuerbaren. Ganz dem Thema widmet sich die Intersolar Europe im Juni in München.

Die Entwicklung von solaren Hybridkraftwerken nimmt Fahrt auf. Die Kombination von Photovoltaik oder Windkraft – oder beider Technologien – mit Großspeichern gewinnt an Bedeutung: Sie ermöglicht eine stabilere Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie aus sich ergänzenden Quellen; der Strom kann zwischengespeichert und bedarfsgerecht ins Netz eingespeist werden. Außerdem eröffnen sich so zusätzliche, zunehmend lukrative Geschäftsmodelle wie 24/7-Direktstromlieferverträge. Solare Hybridkraftwerke und ihr Potential sind ein Fokusthema der Intersolar Europe Conference vom 13. bis 14. Juni 2023 im Internationalen Congress Center Messe (ICM) München. Zudem präsentieren auf der Intersolar Europe 2023 vom 14. bis 16. Juni zahlreiche Aussteller Innovationen in diesem Bereich.
Hybridkraftwerke bieten eine Lösung für die Volatilität der erneuerbaren Energiequellen. Die Erzeugungsprofile von Photovoltaik (PV) und Windenergie ergänzen sich in der Regel: Die Windparks liefern vor allem an windreichen Herbst- und Wintertagen sowie nachts viel Strom, die Solarparks hingegen an sonnigen Frühjahrs- und Sommertagen. Batterien können den Strom zwischenspeichern und somit bedarfsgerecht ins Netz einspeisen. So werden Netzkapazitäten optimal genutzt. Darüber hinaus helfen Batterien Stromengpässe zu verhindern und die Erzeugung rechtzeitig zu verlagern.

Kosteneinsparungen, weniger Flächenverbrauch und reduzierte Risiken
Mit Hybridkraftwerken lassen sich Projektentwicklungs- und Logistikkosten sparen, da der kombinierte Kraftwerkspark dieselbe Infrastruktur – Umspannwerke, Netzanschlüsse und Straßen – nutzt. Auf einer Fläche gebündelt benötigen sie außerdem weniger Platz, wichtig vor allem in dichtbesiedelten Ländern wie den Niederlanden und Deutschland. Die Bündelung der Technologien reduziert die finanziellen Gesamtrisiken der Anlage.
Solare Hybridkraftwerke mit Speichern liefern Strom gleichmäßiger – das erleichtert die Finanzierung über Power Purchase Agreements (PPA). Weitere Geschäftsmodelle werden möglich, zum Beispiel Netzdienstleistungen wie das Bereitstellen von Regelenergie zur Netzstabilisierung oder die Kappung von Lastspitzen. Elektrolyseure, die grünen Wasserstoff produzieren, können ebenfalls in das Geschäftsmodell mit eingebunden werden.

Gemeinsame Infrastruktur für Solar- und Windkraftparks
Erste Kombinationen von großen PV- und Windkraftanlagen produzieren bereits Strom bzw. sind geplant. So wurde in Einöllen (Rheinland-Pfalz) ein Windpark mit einer Leistung von 15,9 Megawatt (MW) um 3 MW Photovoltaik erweitert. In der Türkei werden derzeit zwei Windparks mit 103,2 MW (bei Konya) und mit 52,8 MW (bei Kayseri) um Solarparks (26 MW und 16 MW) ergänzt. In den Niederlanden entsteht ein Kombikraftwerk aus einem 50 MW-Solarpark und einem 50 MW-Windpark, die denselben Netzanschluss nutzen. Noch einen Schritt weiter geht der 30 Hektar große Energiepark Haringvliet in Süd-Holland: Er kombiniert sechs Windenergieanlagen (22 MW), eine Freiflächen-Photovoltaikanlage (38 MW) und einen Batteriespeicher (12 MW). Die Komponenten teilen sich einen Netzanschluss und ein Umspannwerk; eine Steuerungsanlage sichert das Zusammenspiel.
Darüber hinaus werden erste Solarparks mit Elektrolyseuren zur Herstellung von grünem Wasserstoff kombiniert. So laufen derzeit in Vouzi Mantasia (Griechenland) die Planungen für eine Anlage mit 200 MW Photovoltaik, einem 100-MW-Batteriespeicher und einem 50 MW-Elektrolyseur, der täglich 16 Tonnen Wasserstoff produzieren wird. Im indischen Bundesstaat Tamil Nadu soll ein 5 Gigawatt (GW) starker Solarpark mit einem 1,5 GW-Elektrolyseur zur Wasserstoff- und Ammoniakproduktion entstehen.

Praxisberichte und Inspirationen auf der Intersolar Europe Conference
Das Potential der solaren Hybridkraftwerke und damit der verstärkten und effizienteren Nutzung von erneuerbarer Energie ist noch nicht ausgeschöpft. Praxisberichte und Inspirationen zur Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energie durch Hybridkraftwerke sind ein Thema der Intersolar Europe Conference, die am 13. und 14. Juni im Internationalen Congress Center Messe (ICM) in München stattfindet. Außerdem zeigen Aussteller auf der Intersolar Europe, der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft, vom 14. bis 16. Juni 2023 auf der Messe München ihre Innovationen in diesem Bereich.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.