Ästhetisches Heizen

16.02.2023 | Heizung, News

Wärmekomfort auf höchstem Niveau: Degner entwickelt hocheffizienten Heizkörper „puraa“ in Modulbauweise für ein gesundes Raumklima.

Das mittelständische Familienunternehmen Degner bringt mit puraa einen neuartigen Heizkörper auf den Markt, der Behaglichkeit und Ästhetik mit Umweltfreundlichkeit und höchster Effizienz kombiniert.

Kostensparendes Kunstwerk
Der Heizkörper puraa gleicht nicht nur fast einer Skulptur, sondern spart zudem bis zu 12 Prozent Energie, vereint anspruchsvolle Technik mit elegantem Design, ist nur 15 mm flach, recycelbar und wartungsfrei.
Dabei nutzt puraa das Prinzip der direkten Wärmestrahlung, wodurch die Temperatur im Raum bei gleichem Wärmeempfinden um zwei Grad Celsius abgesenkt werden kann. Das entspricht einer Energieeinsparung von bis zu zwölf Prozent und senkt so spürbar die Heizkosten. Heizkörper mit Wärmestrahlung haben zudem einen höheren Wärmewirkungsgrad als jene mit Konvektionswärme. Weiterer Vorteil: Luftzirkulation wird vermieden, Staub nicht aufgewirbelt – ein Segen nicht nur für Allergiker.

Flexibilität im puristischen Stil
puraa bietet jeweils acht vertikale und horizontale Heizkörpervarianten. Ein einzelnes Modul besteht aus einer schlanken Aluminiumplatte, 400 x 400 Millimeter groß und nur 15 Millimeter flach. Die eloxierte Oberfläche in aktuell sechs matt schimmernden Farbtönen verleiht dem Heizkörper seine edle Optik. Durch das besondere Fertigungsverfahren erhält jedes Modul eine individuelle, feine Farbnuance der gewählten Eloxalfarbe mit einer lebendigen und lichtechten Oberfläche – ein Unikat, dessen puristische Ästhetik zeitlos bleibt. Dank der modularen Bauweise lässt sich das System jeder Raumsituation anpassen. Sonderformate erfüllen selbst höchste individuelle Ansprüche.

Verantwortungsbewusst & umweltschonend
puraa besteht zu 80 Prozent aus recyceltem Aluminium. Das erfordert bereits in der Produktion einen deutlich niedrigeren Energieeinsatz gegenüber herkömmlichen Heizkörpern aus Stahl. Der Heizkörper selbst ist zu fast 100 Prozent wiederverwertbar und wartungsfrei, muss also nicht entlüftet werden. Selbstverständlich ist er mit allen wasserführenden Heizungssystemen kompatibel, auch im Niedertemperaturbereich und mit Wärmepumpen.

„Die ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit des Aluminiums und die geringe Wassermenge von knapp 1,3 Litern in unserem 2000 x 800 mm großen Heizkörper führen zu einem schnellen Ansprechverhalten und einer gleichmäßigen Wärmeverteilung über die gesamte Fläche des Heizkörpers. Die Durchströmung unter Verwendung des Mäanderprinzips sorgt zusätzlich für diese hohe Energieeffizienz“, erklärt Helmut Degner, Gründer des familiengeführten Unternehmens Degner GmbH & Co. KG in Alfeld (Leine) und Entwickler von puraa.

Geschäftsführer Michael Rozok ergänzt: „Unser Ziel ist, mit einem neuen, innovativen Premium-Produkt in höchster Material- und Verarbeitungsqualität unseren Standort zu stärken und unsere vorhandenen Ressourcen — unsere Maschinen – automatisiert zu nutzen. Der gesamte Fertigungsprozess der Heizkörper findet bei uns im Hause statt, von der mechanischen Bearbeitung bis zur Qualitätsprüfung. Das sichert und schafft Arbeitsplätze vor Ort.“
Der modulare Design-Aluminiumheizkörper ist ab sofort auf www.puraa.de in sechs stilvollen und individuellen Farbtönen erhältlich.

  • puraa spart bis zu 12 Prozent Energie
  • puraa vereint anspruchsvolle Technik mit elegantem Design
  • puraa ist nur 15 Millimeter flach
  • puraa ist recycelbar und wartungsfrei

DEGNER GmbH & Co. KG ist ein familiengeführtes Industrieunternehmen mit aktuell 50 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, gegründet 1975 mit Sitz in Alfeld (Leine). Das auf Werkzeugbau und die mechanische Fertigung spezialisierte Unternehmen ist Zulieferer der Automobilindustrie, des Maschinenbaus und der Haushaltsgeräteindustrie.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    04.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Pflichtschulung für bereits bestellte Überprüfungsorgane laut §28 Abs. 4 WHeizKG. Inhalte sind gesetzliche Grundlagen, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik und praktische Tipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Teilnahmegebühr: 68 Euro. Referent: Ing. Michael Mattes.

  • Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung

    4.11.2025 // Wien Während für die heimische PV- und Speicherbranche

  • Vom Schulalltag ins Berufsleben (Workshop für Neueinsteiger)

    05.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Lehrlinge erhalten eine praxisorientierte Einführung in den Berufsalltag. Behandelt werden berufliche Kommunikation, Verhalten in fremden Haushalten, sorgsamer Umgang mit Material und Werkzeug sowie Achtsamkeit am Arbeitsplatz. Der Workshop dauert von 8:00 bis 16:00 Uhr. Kosten: 288 Euro, davon 180 Euro rückerstattbar. Referentin: Marianna Maslo.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.