Ressourcenschonend heizen und kühlen

22.02.2023 | Heizung, News

Der neue ÖAMTC-Stützpunkt in St. Pölten dient mit seiner nachhaltigen Gebäudetechnik als Blaupause für künftige Neubauten des Mobilitätsclubs. Zwei Erdwärmepumpen und Photovoltaik bilden das Herzstück der energieeffizienten Komplettlösung zum Heizen und Kühlen.

Der 2022 eröffnete Neubau ist Arbeitsplatz für knapp 50 Mitarbeitende, ­Anlaufstelle für rund 50.000 ÖAMTC-Mitg­lieder aus der Region und ein Musterbeispiel für Nachhaltigkeit. Der Fokus ist auf die Zukunft gerichtet – von der Bauweise über den ­klimafreundlichen Betrieb bis hin zur Qualifizierung junger Fachkräfte. Entsprechend zukunftsfit musste das Heiz- und Kühlsystem für den modernen Gebäudekomplex mit Servicecenter, Büros, Prüfhalle und Ausbildungszentrum sein.

Wirtschaftlich: Erdwärme
Schon länger tüftelt man beim ÖAMTC, wie sich die Betriebskosten und der ökologische Fußabdruck verringern lassen. Als der Mobilitätsclub 2010 zwei baugleiche Stützpunkte in Niederösterreich errichtete, entschied man sich für einen Praxistest: Ein Gebäude wurde mit einer Erdwärmepumpe ausgestattet, das andere mit einem Gaskessel. „Im laufenden Betrieb zeichnete sich ab, dass wir die höheren Investitionskosten für die Tiefenbohrungen durch die geringeren Energiekosten wieder hereinbekommen. Nach unseren Berechnungen amortisiert sich die Wärmepumpe in zwölf Jahren“, berichtet Gunter Schabauer von der ÖAMTC-Bauabteilung. Eine weitere Erkenntnis: „In den milden Wintern der letzten Jahre war kein zusätzliches Gasbrennwertgerät nötig, um Bedarfsspitzen zu decken.“ Daher setzt der ÖAMTC bei allen Neubauprojekten auf Kühlung und Heizung mit Erdwärme sowie den Vollausbau der Photovoltaik.

Wärme von unten, Kühlung von oben
In 158 m Tiefe verlegt, sorgen 24 Tiefensonden für eine ganzjährige Nutzung der annähernd konstanten Erdtemperatur. Über Fußbodenheizung und Deckenkühlung werden auf 2.200 m2 Nutzfläche bedarfsgerechte Raumtemperaturen erzielt. Zwei Erdwärmepumpen Thermalia® dual mit großflächigen Wärmetauschern setzt der ÖAMTC dafür ein – in der Regel abwechselnd und zu Spitzenzeiten gleichzeitig.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 36 der aktuellen Ausgabe 3/2023 oder am AustriaKiosk!

Gunter Schabauer
Andreas Grimm
Zwei Erdwärmepumpen des Typs Thermalia® dual sorgen für bedarfsgerechte Raumtemperaturen und besonders hohe Ausfallssicherheit.
Beim Hoval-Kundendienst findet der ÖAMTC einen verlässlichen Ansprechpartner.

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.