Balanceakt

27.02.2023 | Heizung, Installationstechnik, News

Die neue „ZEWO Regelklemmleiste Balance“ von Systemhersteller ZEWOTHERM kann einzelraumbezogen das Kühlen und Heizen von Flächenheizungen sowie gleichzeitig den hydraulischen Abgleich leisten.

Die Regelklemmleiste kann an bereits vorhandene Regelkomponenten wie Stellantriebe und Thermostate unterschiedlicher Fabrikate angeschlossen werden, sodass keine Neuinvestitionen nötig sind. Der hydraulische Abgleich wurde vom TÜV bestätigt. Somit wird das System vollumfänglich von der BAFA gefördert. Die neue Regelklemmleiste eignet sich im Neubau, zur Nachrüstung oder als Ergänzung zu bestehenden Einzelraumsystemen. Sie dient als zentrale Anschlusseinheit und Spannungsversorgung für alle marktüblichen Stellantriebe, Raumthermostate (230V) und wahlweise auch Wärmeerzeuger, ist geräuschlos und wartungsfrei. Durch einfache Steck- und Klemmtechnik werden alle Komponenten übersichtlich und schraublos mit der Leiste verbunden.

Bereits installierte Systeme nutzen
An der Leiste können bis zu acht Zonen (230V) verdrahtet werden. Je Zone lassen sich individuell bis zu 17 neue oder bereits vorhandene NC-Stellantriebe aller marktgängigen Hersteller anschließen. Somit können auch große Räume mit mehreren Heizkreisen versorgt werden. Zusätzlich können bereits installierte Wärmeerzeuger wie Kessel, Boiler oder Heizpumpe über einen potentialfreien Kontakt direkt mit der Regelklemmleiste verdrahtet werden. Für vorhandene Geräte wird keine zusätzliche externe Spannungsversorgung benötigt. Das Aufstemmen von Wänden für das Verlegen neuer Kabel entfällt.

Zertifizierter hydraulischer Abgleich und BAFA-Förderung
Gleichzeitig führt die Regelklemmleiste komplett selbstständig den hydraulischen Abgleich durch. Dafür ist weder zusätzliche Hardware, etwa der Anschluss von Anlegefühlern, noch die Initialisierung über eine Software notwendig. Vielmehr erfolgt der Abgleich der Volumenströme über einen Algorithmus auf Basis der Raumtemperatur und nicht mehr über die Vor- und Rücklauftemperatur des Heizwassers. Der vollautomatische hydraulische Abgleich erspart somit aufwendige Berechnungen nach den herkömmlichen Verfahren und auch die Kalibrierung der Anlage – das aufwendige Befüllen und Entlüften der Anlage – ist nicht mehr notwendig. Das neue Verfahren erzielt im Vergleich zum herkömmlichen hydraulischen Abgleich ein mindestens gleichwertiges Ergebnis und ist vom TÜV Rheinland zertifiziert. Somit ist das komplette System, bestehend aus „ZEWO Balance Regelklemmleiste“ inklusive Raumthermostaten und Stellantrieben, bis zu 40 % BAFA-förderungsfähig. Zur Beantragung der Förderung ist es ausreichend, im Rahmen der Nachweisführung im VDZ-Formular eine kurze Bemerkung mit Angabe der Prüfzeichennummer 72544 zu ergänzen.
 

Kühlen ohne Heiz-Kühlen-Regler
Mit der Balance-Regelklemmleiste lassen sich einzelne Räume nicht nur heizen, sondern auch Kühlen. Dazu werden ebenfalls marktübliche Regler und Stellantriebe in 230V-Ausführung verwendet. Es sind keine speziellen Heizen/Kühlen-Raumthermostate notwendig. Bei Bedarf kann für jede Heizzone über einen Dip-Schalter die Funktion „Kühlen sperren“ eingestellt werden. Zusätzlich zur Heizen/Kühlen-Umschaltung verfügt die Leiste über einen Eingang für den optionalen Anschluss eines Taupunktsensors- oder Sicherheitstemperaturwächters.

Weitere Informationen unter: www.zewotherm.de

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.